Psychologie heute

 Antonio Benítez-Burraco
Quelle: Antonio Benítez-Burraco

Während ich Linguistik unterrichte, ist eine der faszinierendsten Fragen für meine Schüler, ob alle Menschen auf ähnliche Weise denken — unabhängig von der Sprache, in der sie ihre Gedanken vermitteln — oder ob die Sprache, die wir sprechen, unser Denken beeinflusst. Diese Frage beschäftigt Philosophen, Psychologen, Linguisten, Neurowissenschaftler und viele andere seit Jahrhunderten. Und jeder hat starke Meinungen darüber.

artikel wird nach Werbung fortgesetzt

Derzeit fehlt uns noch eine definitive Antwort auf diese Frage, aber wir haben Beweise gesammelt (hauptsächlich aus typologischen Analysen von Sprachen und psycholinguistischen Studien), die uns ein gutes Verständnis des Problems vermitteln können. Wie ich versuchen werde zu zeigen, sprechen die Beweise für eine universelle Grundlage für Wahrnehmung und Denken bei allen Menschen, während Sprache ein Filter, Verstärker oder Rahmen für Wahrnehmung und Denken ist.

Die Geschichte beginnt mit den ersten amerikanischen Linguisten, die (wissenschaftlich) einige der von den amerikanischen Ureinwohnern gesprochenen Sprachen beschrieben. Sie entdeckten viele unangenehme Unterschiede im Vergleich zu den Sprachen, die sie in der Schule gelernt hatten (Altgriechisch, Latein, Englisch, Deutsch und dergleichen). Sie fanden Laute, die in europäischen Sprachen noch nie gehört wurden (wie Auswurfkonsonanten), seltsame Bedeutungen, die in der Grammatik kodiert sind (wie Teile des Verbs, die sich auf Formen der Objekte beziehen), oder neue grammatische Kategorien (wie Beweiskraft, dh die Quelle des Wissens über die Fakten in einem Satz).

Es überrascht nicht, dass einige dieser Linguisten zu dem Schluss kamen, dass solche seltsamen Sprachsysteme Auswirkungen auf den Geist ihrer Sprecher haben sollten. Edward Sapir, einer der einflussreichsten amerikanischen Linguisten, schrieb: „Die Welten, in denen verschiedene Gesellschaften leben, sind unterschiedliche Welten, nicht nur dieselben Welten mit unterschiedlichen Bezeichnungen“ (Sapir, 1949: 162).

artikel wird nach Werbung fortgesetzt

Jahrhundertelang dachten die Menschen, dass Wörter nur Bezeichnungen für Objekte seien und dass verschiedene Sprachen lediglich unterschiedliche Klangfolgen an Dinge — oder genauer gesagt an Konzepte – anhängen. Nun wurde vorgeschlagen, dass die Welt von Menschen, die verschiedene Sprachen sprechen, unterschiedlich wahrgenommen werden könnte. Oder radikaler, dass Menschen nur Aspekte der Welt wahrnehmen könnten, für die ihre Sprachen Wörter haben.

Wirklich? Eine nützliche (und lehrreiche) Art, Sapirs Behauptungen zu testen, konzentriert sich auf die Farbwahrnehmung. Farbe verteilt sich kontinuierlich (es hängt von der Wellenlänge des Lichts ab), aber es wird kategorisch wahrgenommen. Interessanterweise ist die Anzahl der Grundbegriffe für Farben weitaus geringer als die Anzahl der Farbtöne, die wir wahrnehmen können. Darüber hinaus unterscheidet sich diese Zahl von Sprache zu Sprache. Zum Beispiel hat Russisch 12 Grundbegriffe für Farben, während Dani, eine in Neuguinea gesprochene Sprache, nur zwei hat: Mili (für kalte Farben) und Mola (für warme Farben).

Die Forscher fanden heraus, dass es nicht überraschend ist, dass Dani-Leute in der Lage sind, zwischen verschiedenen Farbtönen (wie Rot, Gelb und Orange) zu unterscheiden, obwohl sie sie identisch kennzeichnen (Mola). Sie fanden auch heraus, dass Menschen besser zwischen zwei Farbtönen unterscheiden, die unterschiedlich benannt sind (zum Beispiel Blau und Grün). Da verschiedene Sprachen das Kontinuum der Farbe auf unterschiedliche Weise umrahmen, wird von Menschen, die verschiedene Sprachen sprechen, erwartet, dass sie sich unterschiedlich auf Farben konzentrieren. In gewisser Weise hatte Sapir halb recht.

artikel wird nach Werbung fortgesetzt

Dieser Effekt der Rahmung oder Filterung ist der Haupteffekt, den wir — in Bezug auf die Sprache — von Wahrnehmung und Denken erwarten können. Sprachen schränken unsere Fähigkeit, die Welt wahrzunehmen oder über die Welt nachzudenken, nicht ein, aber sie konzentrieren unsere Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und unser Denken auf bestimmte Aspekte der Welt. Dies kann in der Tat nützlich sein.

chinesischsprachige Kinder lernen früher zu zählen als englischsprachige Kinder, da chinesische Zahlen regelmäßiger und transparenter sind als englische Zahlen (auf Chinesisch ist „elf“ „zehn eins“). Ebenso orientieren sich Menschen, die einige australische Sprachen sprechen, besser im Raum als englischsprachige Menschen (sie kennen oft Norden von Süden – auch in der Dunkelheit), plausibel, weil ihre Sprachen absolute räumliche Deiktik haben. Dies bedeutet, dass sie, wenn sie sich auf ein entferntes Objekt beziehen, nicht „dieses Auto“ oder „diesen Baum dort drüben“ sagen, Sondern „das Auto im Norden“ oder „der Baum im Süden“.“ Weil sie die Richtung kennen müssen, um Äußerungen in ihrer Sprache richtig zusammenzusetzen, sind sie eher daran gewöhnt als wir, auf die Kardinalpunkte zu achten.

So richten verschiedene Sprachen die Aufmerksamkeit ihrer Sprecher auf verschiedene Aspekte der Umwelt — entweder physisch oder kulturell. Aber woher wissen wir, welcher Aspekt? Im Wesentlichen sehen wir, was für die Menschen wichtig ist, die jede Sprache sprechen.

Wir Linguisten sagen, dass diese hervorstechenden Aspekte entweder lexikalisiert oder grammatikalisiert sind. Lexikalisierung bedeutet, dass Sie Wörter für Konzepte haben, die als Abkürzung für diese Konzepte dienen. Dies ist nützlich, da Sie die Bedeutung, die Sie vermitteln möchten, nicht erklären (oder umschreiben) müssen. Anstatt zu sagen: „Das kalte und weiße Ding, das in den kalten Wintertagen vom Himmel fällt“, sagst du einfach Schnee.

artikel wird nach Werbung fortgesetzt

Offensichtlich haben wir nicht für alles Worte. Wir haben nur Worte für Konzepte, die in unserer Kultur wichtig oder hervorstechend sind. Dies erklärt, warum Lexika (oder Wortgruppen) in Sprachen alle sehr unterschiedlich sind. Das Lexikon ist wie eine große, offene Tasche: Einige Wörter werden geprägt oder ausgeliehen, weil Sie sie benötigen, um sich auf neue Objekte zu beziehen, und sie werden in die Tasche gesteckt. Umgekehrt werden einige Objekte nicht mehr verwendet, und dann werden die Wörter für sie aus der Tasche entfernt.

Einige Aspekte der Welt werden von Sprachen noch tiefer kodiert — soweit sie Teil von Sprachgrammatiken sind. Sie müssen sie berücksichtigen, wenn Sie einen Satz in dieser Sprache erstellen. Linguisten sagen, dass sie grammatikalisiert sind.

Dyirbal, eine Sprache, die zum Beispiel in Nordaustralien gesprochen wird, hat vier Substantivklassen (wie englische Geschlechter). Die Zuordnung von Substantiven zu jeder Klasse ist anscheinend willkürlich: Klasse I umfasst Substantive für Tiere und menschliche Männer; Klasse II umfasst Substantive für Frauen, Wasser, Feuer und Namen für Kampfobjekte; Klasse III umfasst nur Substantive für essbare Pflanzen; und Klasse IV ist wie eine Restklasse, in der alle verbleibenden Namen zusammengestellt werden.

Diese grammatikalische Klassifizierung von Substantiven beinhaltet eine kohärente Sicht der Welt, einschließlich einer ursprünglichen Mythologie. Zum Beispiel, obwohl Tiere der Klasse I zugeordnet sind, werden Vogelnomen in der Klasse II gefunden, weil Dyirbal Leute glaubten, Vögel seien die Geister toter Frauen (Substantive für Frauen sind in der Klasse II zu finden).

Ebenso ist die Art und Weise, wie Menschen über Zeit denken, tief in der Grammatik der meisten Sprachen verankert. In einigen Sprachen wie Englisch ist die Zeit dreigliedrig: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In einer Sprache wie Yimas, die in Neuguinea gesprochen wird, gibt es jedoch vier Arten von Vergangenheiten, von jüngsten Ereignissen bis zur fernen Vergangenheit. Und es gibt Sprachen wie Chinesisch, denen auch die grammatikalische Zeit fehlt.

Zusammenfassend fungiert Sprache als Filter der Wahrnehmung, des Gedächtnisses und der Aufmerksamkeit. Wann immer wir eine sprachliche Aussage konstruieren oder interpretieren, müssen wir uns auf bestimmte Aspekte der Situation konzentrieren, die die Aussage beschreibt. Interessanterweise erlauben uns einige bildgebende Einrichtungen des Gehirns jetzt, diese Effekte aus einer neurobiologischen Perspektive zu untersuchen.

Zum Beispiel beweisen die Autoren in dieser interessanten Arbeit, dass Sprache die kategoriale Wahrnehmung von Farbe beeinflusst — und dass dieser Effekt im rechten Gesichtsfeld stärker ist als im linken Gesichtsfeld. Die Diskriminierung von Farben, die durch verschiedene Wörter kodiert werden, provoziert auch stärkere und schnellere Reaktionen in den Sprachregionen der linken Hemisphäre als die Diskriminierung von Farben, die durch dasselbe Wort kodiert werden. Die Autoren schlussfolgern, dass die linke hintere temporoparietale Sprachregion als Top-Down-Kontrollquelle dienen kann, die die Aktivierung des visuellen Kortex moduliert.

Dies ist ein schönes Beispiel für aktuelle biolinguistische Forschung (im weiteren Sinne), die zu einem besseren und ausgewogeneren Verständnis klassischer Fragen der Linguistik beiträgt — wie der Beziehung zwischen Sprache und Denken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.