2. Wie funktioniert ein Kondensatormikrofon?

Ein Kondensatormikrofon ist eigentlich ein ziemlich komplexes Gerät. Eine ultradünne goldgesputterte Folie ist vor einer massiven Metallscheibe montiert, so nah, dass sie sich fast berühren. Die metallisierte Folie ist die Membran, die feste Metallscheibe ist die sogenannte Rückelektrode; zusammen bilden sie einen Kondensator. Kondensator ist ein anderes Wort für Kondensator; Manchmal werden Kondensatormikrofone Kondensatormikrofone genannt.” Wie Sie sich vielleicht aus dem Physikunterricht erinnern, ist ein Kondensator nichts anderes als zwei einander zugewandte Metalloberflächen. Ein Kondensator kann eine kleine Menge elektrischer Energie speichern. Die Größe dieser „Kapazität“ ist nicht nur proportional zur Größe des Kondensators, sondern auch zur Nähe der beiden Platten. Je näher sie sind, desto höher ist die Kapazität. Dies führt uns zurück zur Kondensatorkapsel: Wenn Schall auf die dünne goldgesputterte Membran trifft, bewegt er sich im Rhythmus der Schallwellen. Die feste Rückelektrode bewegt sich jedoch nicht. Was wir also haben, ist eine Relativbewegung zwischen Membran und Rückelektrode. Dies bedeutet, dass die Kapsel / der Kondensator ihre Kapazität aufgrund der Schallwellen ändert, die auf die Membran treffen. Akustische Energie wird in ein elektrisches Signal umgewandelt! Das wirklich Coole an Kondensatormikrofonen ist, dass die Membran eine sehr geringe Masse hat. Die ultradünne metallisierte Folie wiegt viel weniger und bewegt sich somit schneller als die dickere Membran eines dynamischen Mikrofons mit ihrer schweren beweglichen Spule.

Ein Kondensatormikrofon kann dem Rhythmus der Schallwellen genauer folgen als dynamische Mikrofone. Dadurch klingen Kondensatoren natürlicher und transparenter.

Das Kapselsignal ist aber noch nicht bereit für einen Mikrofonvorverstärker. Die sich rhythmisch ändernde Kapazität der Kapsel muss in eine sich rhythmisch ändernde Spannung übersetzt werden, und dieses Spannungssignal muss verstärkt und in ein niederohmiges Signal umgewandelt werden. Dies erfordert einige (aktive) Elektronik, und daher ist eine Stromversorgung erforderlich. Kondensatormikrofone sind in der Regel phantomgespeist.“ Phantomspeisung ist eine Spannung, die vom Vorverstärker oder Mixer über die normalen 3-poligen XLR-Kabel geliefert wird, die Sie auch für dynamische Mikrofone verwenden würden. Fast alle vorverstärker und mischer in der vergangenheit 10 oder so jahre haben phantomspeisung fähigkeit. Die meisten Mischer haben nur eine Taste Phantomspeisung an allen Mikrofoneingängen zu engagieren; die meisten externen Vorverstärker haben separate Schalter für jeden Eingang. Aus klanglichen Gründen verwenden einige Kondensatormikrofone Röhren als Verstärker. Röhren benötigen sehr hohe Spannungen, die normale Phantomspeisung nicht liefern kann. Diese Röhrenkondensatormikrofone müssen daher über ein spezielles Netzteil mit Strom versorgt werden (das normalerweise im Kauf enthalten ist).

Übrigens: Das Kondensatormikrofon wurde von Georg Neumann erfunden, dem Gründer der gleichnamigen Mikrofonfirma. Interessanterweise waren einige der frühesten Modelle aus den 1930er Jahren gut genug, um heute in Aufnahmestudios verwendet zu werden. Stellen Sie sich vor, wie großartig die heutigen Modelle sein müssen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.