- Erhalten Sie kostenlose, unabhängige und auf Beweisen basierende Nachrichten.
- Historische Ursprünge
- Schließen Sie sich 175.000 Menschen an, die kostenlose evidenzbasierte Nachrichten abonnieren.
- Psychologische und soziale Ursprünge
- Hilfreich oder schädlich?
- Fanden Sie diesen Artikel aufschlussreich?
- Beth Daley
Erhalten Sie kostenlose, unabhängige und auf Beweisen basierende Nachrichten.
Newsletter erhalten
Jede menschliche Kultur hat Aberglauben. In einigen asiatischen Gesellschaften glauben die Menschen, dass das Fegen eines Bodens nach Sonnenuntergang Pech bringt und dass es ein Fluch ist, Essstäbchen in einer Schüssel Reis stehen zu lassen. In den USA geraten manche Menschen in Panik, wenn sie versehentlich unter eine Leiter gehen oder eine schwarze Katze ihren Weg kreuzen sehen. Außerdem kennzeichnen viele hohe Gebäude ihre 13. Stockwerke nicht als solche, da diese Zahl mit Pech verbunden ist.
Die Ursprünge vieler Aberglauben sind unbekannt. Andere können zu bestimmten Zeiten in der Geschichte zurückverfolgt werden. Zu dieser zweiten Kategorie gehört ein Aberglaube, der zwischen 2.000 und 2.700 Jahre alt ist: Einen Spiegel zu zerbrechen bringt sieben Jahre Pech. So kam es, dass sowohl im antiken Griechenland als auch im Römischen Reich reflektierte Bilder mysteriöse Kräfte hatten. Es ist wahrscheinlich, dass in einer dieser Zeiten und Orte der Aberglaube des zerbrochenen Spiegels an Popularität gewann.
Als Sozialpsychologe, der verschiedene Arten untersucht, wie Menschen sich gegenseitig beeinflussen, bin ich fasziniert, wenn Gruppen Überzeugungen erzeugen, die reine „soziale Konstruktionen“ sind, ohne notwendigerweise eine Grundlage in der Realität zu haben. Ich behaupte, dass der Aberglaube über zerbrochene Spiegel in diesen alten Überzeugungen verwurzelt sein könnte.
Historische Ursprünge
Die Griechen glaubten, dass die Reflexion auf der Oberfläche eines Wasserbeckens die Seele offenbart. Aber es waren römische Handwerker, die tatsächlich lernten, Spiegel aus polierten Metalloberflächen herzustellen, und glaubten, dass ihre Götter Seelen durch diese Geräte beobachteten. Einen Spiegel zu beschädigen, galt als so respektlos, dass die Leute dachten, es zwinge die Götter, Pech auf jemanden zu regnen, der so unvorsichtig ist.
Schließen Sie sich 175.000 Menschen an, die kostenlose evidenzbasierte Nachrichten abonnieren.
Get newsletter
Um das dritte Jahrhundert wurden Spiegel aus Glas hergestellt, und Bruch wurde viel alltäglicher. Aber die Römer glaubten nicht, dass das folgende Pech ewig dauern würde. Sie glaubten, dass sich der Körper alle sieben Jahre erneuert.
Der Glaube, dass das Glück irgendwann zurückkehren würde, war sicherlich tröstlich, und die Menschen neigten immer dazu, Dinge zu glauben, die ihnen ein gutes Gefühl geben, selbst wenn sie unwahr sind.
Psychologische und soziale Ursprünge
Der menschliche Geist sucht ständig und unbewusst nach nützlichen Mustern. Zum Beispiel überleben wir, indem wir Fütterungsmuster erkennen und uns zur richtigen Zeit an die richtigen Orte für Mahlzeiten stellen. Wir vermeiden auch Verletzungen oder Todesfälle beim Überqueren einer belebten Straße, indem wir Verkehrsmuster erkennen. Gefüttert zu werden und zu vermeiden, im Verkehr gequetscht zu werden, beinhaltet das Erlernen realer Ursache-Wirkungs-Muster.
Manchmal schließen unsere Gehirne jedoch Ursache-Wirkungs-Muster ab, die nicht real sind. Angenommen, ein Freund gibt Ihnen einen „glücklichen Cent.“ Du bist skeptisch, aber ein paar Tage vergehen und nichts Schlimmes passiert. Obwohl es nur ein Zufall ist, kann Ihr Gehirn immer noch ein Muster ableiten, und Sie können anfangen zu glauben, dass der Penny den Lauf des Glücks verursacht hat. Ein Aberglaube ist geboren.
Wir erwerben auch abergläubische Überzeugungen während der Sozialisation und lernen sie von Eltern und anderen vertrauenswürdigen Autoritäten, während wir noch jung und offen für eine Welt voller magischer Möglichkeiten sind. Dann zirkulieren unsere Aberglauben auf unbestimmte Zeit unter Familien und Freunden, verstärkt durch Mundpropaganda, soziale Medien und Massenmedien. Je mehr Menschen den Aberglauben unterstützen, desto glaubwürdiger wird er erscheinen und desto länger wird er bestehen bleiben.
Hilfreich oder schädlich?
Wenn ein Aberglaube uns in Bezug auf Spiegel vorsichtiger macht, schadet das nicht. Im Allgemeinen kann Aberglaube Stress abbauen und die Leistung verbessern, wenn wir uns in schwierigen Situationen befinden. Sie können auch Spaß machen und interessant sein, darüber zu sprechen und die Gruppensolidarität zu fördern.
Andererseits muss man mit Vorsicht vorgehen. Aberglaube sind falsche Überzeugungen, die oft Angst und Schuldgefühle hervorrufen können. Sie können dazu führen, dass wir uns für schlechte Ergebnisse verantwortlich fühlen, die wir nicht verursacht haben, oder unsere Energie verschwenden, um unhaltbare Abkürzungen zu den gewünschten Ergebnissen zu suchen.
Der gesunde Menschenverstand allein sollte Grund genug sein, uns davon abzuhalten, Spiegel zu zerschlagen.
Fanden Sie diesen Artikel aufschlussreich?
Dann sind Sie an unserem kostenlosen täglichen Newsletter interessiert. Es ist gefüllt mit den Erkenntnissen akademischer Experten, die so geschrieben wurden, dass jeder verstehen kann, was in der Welt vor sich geht. Von praktisch, Forschungsbasierte Ratschläge zum Pandemieleben bis hin zu faktenbasierten Analysen, Jede E-Mail ist mit Artikeln gefüllt, die Sie informieren und, häufig, fasziniere dich.
Erhalten Sie unseren Newsletter
Beth Daley
Herausgeber und GM
Barry Markovsky arbeitet nicht für Unternehmen oder Organisationen, die von diesem Artikel profitieren würden, und hat keine relevanten Verbindungen über ihre akademische Ernennung hinaus offengelegt.
Die University of South Carolina finanziert sich als Mitglied der Conversation US.