Bitte beachten Sie: Dies ist eine aktualisierte Version eines Artikels, der zuvor nach der Veröffentlichung der Panama Papers auf unserer Website erschienen ist. Einige Informationen sind möglicherweise veraltet.
- Was verstehen wir unter Steuervermeidung?
- Warum gibt es in der Gesellschaft so viel Widerstand gegen Steuervermeidung?
- Welche Rolle spielen die Niederlande bei der Steuervermeidung?
- Sollten die Regeln zur Steuervermeidung verschärft werden?
- Welche Maßnahmen können wir ergreifen, um Steuervermeidung zu verhindern?
- Warum hat die OECD diese Maßnahmen nicht früher ergriffen?
- Über die Interviewten
Was verstehen wir unter Steuervermeidung?
Steuervermeidung liegt irgendwo zwischen Steuerersparnis einerseits und Steuerhinterziehung andererseits. Das Sparen von Steuern ist völlig legal und wir alle tun es. Hausbesitzer können beispielsweise Hypothekenzinsen von ihrem zu versteuernden Einkommen abziehen. Andererseits handelt jeder, der Steuerhinterziehung betreibt, illegal. Dies könnte zum Beispiel ein Maler sein, der es versäumt, dem Finanzamt einen bezahlten Job zu melden. Steuervermeidung liegt irgendwo dazwischen, erklärt Jan Vleggert, Professor für Steuerrecht. Es mag nach dem Gesetz legal sein, aber es gibt Leute, die es für unerwünscht oder unmoralisch halten. Dies gilt für einige große multinationale Unternehmen, die ihre Gewinne in sogenannte Steueroasen mit sehr niedrigen Steuersätzen umleiten.
Warum gibt es in der Gesellschaft so viel Widerstand gegen Steuervermeidung?
Steuervermeidung ist hauptsächlich nur für große multinationale Konzerne möglich. Die amerikanische Kaffeehauskette Starbucks zum Beispiel nutzt komplexe Konstruktionen, um weniger Steuern zu zahlen. Der örtliche Kaffeeplatz an der Straßenecke hat im Allgemeinen keine Armee von Steueranwälten, daher müssen sie den vollen Steuerbetrag zahlen. Dies führt zu unlauterem Wettbewerb. Nicht nur das, diese Unternehmen nutzen die Infrastruktur eines Landes, aber sie zahlen kaum etwas für die Aufrechterhaltung dieser Einrichtungen. ‚Steuern zu zahlen wird akzeptabler, wenn Sie sehen, dass andere auch mit dem gleichen Satz zahlen‘, sagt Vleggeert. ‚Im Moment ist das nicht immer der Fall.‘
Welche Rolle spielen die Niederlande bei der Steuervermeidung?
Es gibt diejenigen – hauptsächlich amerikanische multinationale Konzerne –, die ihr Geld in ein Land lenken, in dem die Steuern niedrig sind, wie Panama, die Kaimaninseln oder Bermuda. Aber es ist nicht einfach, Geld in diese Steueroasen zu bekommen. Wenn der Gewinn eines amerikanischen Unternehmens direkt auf die Kaimaninseln fließt, muss dieses Unternehmen häufig einen erheblichen Prozentsatz der Quellensteuer in den Vereinigten Staaten und den anderen Ländern zahlen, in denen der Gewinn erzielt wird. Viele multinationale Unternehmen gründen in den Niederlanden eine Briefkastenfirma, die als Transithafen für die Lizenzgebühren und Zinsen dienen kann. Vleggeert: ‚Da die Niederlande mit vielen Ländern bilaterale Steuerabkommen geschlossen haben, müssen multinationale Unternehmen häufig keine Quellensteuer zahlen. Die niederländische Steuerbehörde selbst erhebt keine Quellensteuer. Folglich gelangt der Gewinn in die Steueroase, ohne dass Steuern gezahlt wurden.
Sollten die Regeln zur Steuervermeidung verschärft werden?
In der Öffentlichkeit und in der Politik besteht inzwischen ein breiter Konsens darüber, dass Steuervermeidung in der derzeitigen Größenordnung gestoppt werden sollte. ‚Die Verträge, die Steuervermeidung ermöglichen, stammen größtenteils aus einer ganz anderen Zeit als heute‘, kommentiert Tanja Bender, Professorin für Internationales Steuerrecht. Die Rolle des geistigen Eigentums ist in den letzten Jahrzehnten viel wichtiger geworden. Der Markenname und das Logo von Starbucks zum Beispiel sind viel mehr wert als die Tassen Kaffee, die sie verkaufen. Das erleichtert die Steuervermeidung. Es gibt logistische Gründe, die Stöcke nicht zu erhöhen und Ihr komplettes Kaffeegeschäft auf die Cayman Islands zu verlagern. Aber indem Sie Ihre Markenrechte auf den Cayman Islands ansiedeln und diese Rechte dann an Ihre eigenen Niederlassungen auf der ganzen Welt „vermieten“, kann ein multinationaler Konzern sicherstellen, dass die Lizenzgebühren ihren Weg in eine Steueroase finden, in der kaum Steuern gezahlt werden.‘
Welche Maßnahmen können wir ergreifen, um Steuervermeidung zu verhindern?
Die Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) – eine Partnerschaft von 35 hauptsächlich westlichen Ländern – hat 2015 ein Maßnahmenpaket zur Verschärfung der Besteuerungsvorschriften für multinationale Unternehmen verabschiedet. Eine der Maßnahmen besteht darin, dass den bilateralen Steuerabkommen zwischen Ländern eine Missbrauchsbekämpfungsklausel hinzugefügt werden sollte. Das Ursprungsland – also das Land, in dem der Gewinn erwirtschaftet wird – kann Quellensteuern erheben, wenn das Geld in eine Steueroase geleitet wird, um die Steuerschuld zu verringern. Vleggeert glaubt, dass diese Maßnahmen nicht weit genug gehen. Er möchte, dass Länder Quellensteuern auf alle Transaktionen innerhalb eines Unternehmens erheben, die in eine Steueroase gehen. Die Europäische Union könnte hierzu Leitlinien ausarbeiten.‘ Bender ist vorsichtiger: ‚Die OECD-Maßnahmen sind ein wichtiger Schritt. Zusätzliche EU-Vorschriften können gleiche Wettbewerbsbedingungen in Europa schaffen, sind aber aus wettbewerbsrechtlicher Sicht äußerst ungünstig. Nicht-EU-Länder wie die USA und bald auch Großbritannien werden von diesen Regeln profitieren, und multinationale Unternehmen werden weiterhin andere Wege nutzen können, um Steuern zu vermeiden.
Warum hat die OECD diese Maßnahmen nicht früher ergriffen?
Das Problem ist natürlich, dass die Länder unterschiedliche Interessen haben. Viele Länder erhalten mehr Geld in ihren Kassen, wenn multinationale Unternehmen mehr Steuern zahlen, aber auch ein Land wie die Niederlande profitiert von der gegenwärtigen Situation. Da viel Geld durch die Niederlande fließt, entsteht eine Unternehmensbesteuerung. Und die Briefkastenfirmen schaffen Arbeitsplätze in Amsterdam, zum Beispiel für Rechtsanwälte, Steuerberater und deren Mitarbeiter. ‚Die vorliegende Methode funktioniert auch als Nährboden für die Niederlande‘, erklärt Bender. Wenn ein multinationaler Konzern feststellt, dass die Niederlande ein gutes Umfeld für Unternehmen sind, die sich hier niederlassen wollen, kann sich ein kleines Briefkastenunternehmen allmählich zum europäischen Hauptsitz des Unternehmens entwickeln. ‚
Über die Interviewten
Jan Vleggeert ist Professor für Steuerrecht an der Universität Leiden. Zuvor war er als Steuerberater für ING und Loyens & Loeff tätig.
Tanja Bender ist Professorin für internationales Steuerrecht an der Universität Leiden. Sie ist außerdem Professorin für Globales Recht an der University of Connecticut. Zuvor war sie Steuerberaterin bei PWC.
- gesellschaftsrecht
- internationales Steuerrecht
- Steuerrecht
- Steuerabkommen
Mail an die Redaktion