Amerikaner unterstützen typischerweise neu gewählte Präsidenten und diejenigen, die ihr Amt niedergelegt haben. Es sind etablierte Unternehmen, die sie oft nicht mögen. George W. Bush ist keine Ausnahme. Obwohl er die Volksabstimmung im Jahr 2000 mit einer halben Million Stimmen verlor, aber einen Wahlkollegiumssieg über Vizepräsident Al Gore mit den geringsten Margen erzielte (nach einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofs zu Gunsten von Bush), lag seine anfängliche Zustimmungsrate bei 57 Prozent, 10 Punkte über dem Prozentsatz der Stimmen, die er von den Wählern erhielt. Seine Unterstützung würde nach den Terroranschlägen von 9/11 über 90 Prozent steigen, da die Amerikaner ihre Neigung demonstrierten, sich während des Krieges um die Flagge und die Oberbefehlshaber zu „versammeln“.
Als Bush 2009 Barack Obama die Schlüssel des Oval Office übergab, jedoch mit „endlosen Kriegen“, die immer noch in Afghanistan und im Irak tobten, Osama bin Laden sehr lebendig und einer Finanzkrise, die eine weitere Große Depression bedrohte, war sein Zustimmungswert auf 34 Prozent gesunken. Er schien dazu bestimmt zu sein, die Kategorie der gescheiterten Präsidentschaft des Nachfolgers von FDR zu bewohnen, dessen Gegner ihn mit dem snarky Aphorismus brandmarkten: „Irren ist Truman.“
Doch Harry Trumans Ruf erholte sich in den frühen 1970er Jahren inmitten von Richard Nixons Watergate-infundierter Präsidentschaft und der Veröffentlichung einer liebenswerten mündlichen Geschichte des klar sprechenden „Mannes aus der Unabhängigkeit. Die Band Chicago nahm 1975 sogar eine Lobeshymne auf den 33. Präsidenten auf und sang: „Amerika braucht dich, Harry Truman. Harry, könntest du bitte nach Hause kommen?“
Bisher haben es keine Lieder, die Bush 43 loben, in den Äther geschafft, aber er scheint Oliver Stones vernichtende Darstellung von ihm im Film „W.“ von 2008 zusammen mit dem gutmütigeren Identitätswechsel des Komikers Will Ferrell überwunden zu haben, der der amerikanischen politischen Lexikographie einen falschen Bush-Malaprop, „strategery“, hinzufügte. War es einfach Donald Trumps beispiellose Präsidentschaft, die Bushs Zustimmungsrutsch rückgängig machte und ihn bis Anfang 2018 auf 61 Prozent erhöhte? Selbst unter den von C-SPAN im Jahr 2021 befragten Historikern stieg er in ebenso vielen Jahren um vier Plätze auf und belegte nun den 29. von 44 Präsidenten. Im Gegensatz dazu landete Trump auf Platz 41 der Historikerrangliste, und fast die Hälfte der von der Gallup-Organisation befragten Amerikaner sagte kurz vor seinem Ausscheiden aus dem Amt voraus, dass die Geschichte ihn als „armen“ Präsidenten einstufen würde.
Doch Nostalgie nach einem traditionelleren Präsidenten kann nicht die einzige Erklärung für die positivere Neubewertung von Bushs Regierung sein. Der 20. Jahrestag der Terroranschläge von 9/11 bietet eine Gelegenheit, das, was folgte, neu zu bewerten. Nur wenige Präsidenten werden so früh in ihrer Amtszeit durch so schwere Krisen auf die Probe gestellt. Diejenigen, die es waren – Lincoln (der Bürgerkrieg) und FDR (die Weltwirtschaftskrise) – und die existenzielle Bedrohung auslöschten, sind als einer der größten Geschäftsführer in die Geschichte eingegangen.
Bush sollte dafür gewürdigt werden, dass er seine Präsidentschaft nach der Kontroverse zwischen Bush und Gore mit einer parteiübergreifenden Note begonnen hat. Er verlängerte sofort einen Olivenzweig an Senator Edward Kennedy (D-Mass.), um eine gemeinsame Grundlage für die Bildungsreform zu finden, und lud den Camelot-Erben und seine Familie zu einer Vorführung von „Thirteen Days“, einem Film über JFK und die Kubakrise, ins Weiße Haus ein.
Doch als Bush in diesem Sommer auf seiner Ranch in Texas Urlaub machte und kostbare Zeit mit der relativ kleinen Frage der Stammzellenforschung verbrachte, versäumte es seine Regierung, „die Punkte miteinander zu verbinden“, wie die 9/11-Kommission später zu dem Schluss kommen würde, und Al-Qaida führte an jenem frühen Septembermorgen in New York City, Nord-Virginia und Pennsylvania seine beispiellose Zerstörung der Heimat durch.
Wir sahen Bush – der auf einer Plattform lief, um Regimewechsel im Ausland zu vermeiden und Steuern im Inland zu senken – sich vor unseren Augen in einen Kriegspräsidenten verwandeln: von seiner angespannten Rede an die Nation in dieser Nacht im Oval Office, wo er aussah wie der sprichwörtliche Hirsch, der von Scheinwerfern gebannt wurde, bis zu seiner überzeugenden Ansprache in der National Cathedral später in dieser Woche, zu seiner bewegenden Ad-Libbed-Antwort auf Ersthelfer, als er auf einem zerknitterten Feuerwehrauto inmitten des schwelenden Haufens der eingestürzten World Trade Towers am Ground Zero in Manhattan stand. Mit seinem Arm um die Schulter eines müden Feuerwehrmanns drapiert, er erklärte in ein Bullhorn, „Ich kann dich hören! Der Rest der Welt hört dich! Und die Leute, die diese Gebäude niedergerissen haben, werden uns alle bald hören!“
Achtundachtzig Prozent des amerikanischen Volkes und eine überwältigende Mehrheit im Kongress unterstützten zunächst die Invasion der Vereinigten Staaten und der NATO in Afghanistan, um das extremistische Taliban-Regime zu vertreiben, das Al-Qaida einen Zufluchtsort geboten hatte. Die Installation einer pro-westlichen Regierung in Kabul konnte jedoch Bushs Cowboy-Prahlerei nicht erreichen, dass die USA Osama bin Laden „tot oder lebendig“ nehmen würden.“ Tatsächlich ist der listige Terrorist nach Pakistan geflohen. Es bedurfte eines gewagten Seal-Team-Überfalls, der 2011 von Präsident Obama angeordnet wurde, um bin Ladens Gelände in Abbottabad zu durchbrechen und ihn tödlich zu verletzen.
Mit der Behauptung, Saddam Hussein habe sich mit den 9/11-Terroristen verschworen und Massenvernichtungswaffen besessen, startete Bush im März 2003 eine Invasion, um den irakischen Diktator zu entfernen. Obwohl die amerikanische öffentliche Meinung die Operation Iraqi Freedom nie im gleichen Maße unterstützte wie den Afghanistankrieg, besiegte Bush Senator John Kerry (D-Mass.) zur Wiederwahl im Jahr 2004. Trotz der Absetzung Saddams forderten das Versäumnis, Massenvernichtungswaffen zu finden, die Gräueltaten im Gefängnis von Abu Ghraib, die von US-Armeeangehörigen begangen wurden, „verbesserte Verhörtechniken“ (von Menschenrechtsanwälten als Folter angesehen), unüberlegte Entscheidungen zur Auflösung der irakischen Armee und zur Entfernung von Partisanenfunktionären, zunehmende Todesfälle und schreckliche Verletzungen unter dem amerikanischen Militär und ein Aufstand der vom Iran unterstützten schiitischen Streitkräfte ihren Tribut von der amerikanischen und internationalen Unterstützung für den Krieg. Bushs Republikanische Partei erlitt bei den Zwischenwahlen 2006 Verluste, einschließlich ihrer Mehrheiten in beiden Häusern des Kongresses. Die Vermeidung einer weiteren 9/11-Katastrophe unter der Aufsicht des Präsidenten konnte die öffentliche Unterstützung nicht aufbringen.
Ich nahm 2007 an einer kleinen Versammlung von Studenten und Dozenten im McConnell Center der Universität von Louisville teil, wo Präsident Bush sprach und Fragen stellte. Persönlich, Er war eloquent, fließend, witzig und warmherzig, Eigenschaften, die in seinen Fernsehreden und Pressekonferenzen selten vorkamen. Wenn die Leute diesen George Bush gesehen hätten, wäre er vielleicht ein beliebterer Amtsinhaber gewesen?
Als ehemaliger Präsident hat er eine churchillianische Vorliebe für Malerei gezeigt, insbesondere ergreifende Darstellungen von verwundeten Kriegern und Einwanderern; eine parteiübergreifende Beziehung zu Bill Clinton, den er seinen „Bruder mit einer anderen Mutter“ nennt; und Umwandlung in einen anbetenden Großvater. Seine elegante und herzliche Laudatio auf Bush 41, einen echten Staatsmann und Kriegshelden, enthüllte, dass wir 43 und seine Wachstumsfähigkeit niemals „falsch einschätzen“ sollten.
Barbara A. Perry ist Presidential Studies Director und Gerald L. Baliles Professor am Miller Center der Universität von Virginia. Sie ist Mitherausgeberin des Buches „41: Inside the Presidency of George W. Bush.“ Folgen Sie ihr auf Twitter @BarbaraPerryUVA.