Ergebnisse und Diskussionen
Die Kinder im Alter von 34 bis 39 Monaten hatten die höchste Anzahl in der EG-Gruppe mit insgesamt 77 (46,1%), während diejenigen im Alter von 40 bis 44 Monaten in der IG-Gruppe mit insgesamt 70 ( 43,5%). Die bivariate Analyse zeigte, dass die Interventionsgruppe mit der Altersgruppe der Kinder verwandt war (p < 0,001). Das Geburtsgewicht und die Länge ohne Stillen und Ergänzungsfütterung zeigten jedoch keinen signifikanten Zusammenhang mit der Interventionsgruppe (p> 0, 05) (Tabelle 1).
Tabelle 1.
Merkmale von Kindern basierend auf der Interventionsgruppe.
Variablen | PG (%) | IG (%) | EG (%) | p |
---|---|---|---|---|
Alter | 0.000 | |||
34-39 monate | 46 (27.5) | 44 (26.3) | 77 (46.1) | |
40-44 monate | 66(41) | 70 (43.5) | 25 (15.5) | |
Geschlecht | 0.607 | |||
Männlich | 56 (33.1) | 63 (37.3) | 50 (29.6) | |
Weiblich | 56 (35.2) | 51 (32.1) | 52 (32.7) | |
Geburtsgewicht | 0.245 | |||
Niedriges Geburtsgewicht | 2 (15.4) | 7 (53.8) | 4 (30.8) | |
Normal | 110 (34.9) | 107(34) | 98 (31.1) | |
Geburt länge (cm) | 0.199 | |||
<48 | 16 (25.4) | 27 (42.9) | 20 (31.7) | |
≥48 | 96 (36.2) | 87 (32.8) | 82 (30.9) | |
Breastfeeding first 6 months | 0.901 | |||
Non-exclusive | 48 (33.8) | 48 (33.8) | 46 (45.1) | |
Exclusive | 64 (34.4) | 66 (35.5) | 56 (30.1) | |
Complementary feeding | 0.451 | |||
<6 months | 26 (33.8) | 23 (29.9) | 28 (36.4) | |
≥6 months | 86 (34.3) | 91 (36.3) | 74 (29.5) | |
Immunization | 0.225 | |||
Incomplete | 50 (29.8) | 63 (37.5) | 55 (32.7) | |
Complete | 62 (38.8) | 51 (31.9) | 47 (29.4) |
PG, powder Moringa 500 mg; EG, extract Moringa 500 mg; IG, iron folic acid/Fe 60 mg+0.2 folsäure.
Tabelle 2 zeigt die höchste Anzahl von Wachstumsstörungen bei Kindern in der PG-Interventionsgruppe mit einer Gesamtzahl von 66 (41,5%), während die IG- und EG-Gruppen 53 (33,3%) und 40 (25,2%) betrugen. Die Testergebnisse zeigten eine signifikante Beziehung zwischen der Interventionsgruppe und der Inzidenz von Wachstumsstörungen bei Kindern (p< 0,05). Andere Variablen, die Risikofaktoren für das Auftreten von Wachstumsstörungen sind, zeigten in dieser Studie keinen signifikanten Zusammenhang (p > 0,05).
Tabelle 3 zeigt, dass die Energieaufnahme verkümmerter Kinder mit 981 ± 455 kcal und 1062 ±520 kcal niedriger als normal war. Die Ergebnisse zeigten, dass ihre Energieaufnahme nicht mit der Inzidenz von Wachstumsstörungen zusammenhängt (p> 0,05). Darüber hinaus zeigte sich, dass die höchste Fettaufnahme bei normalen Kindern im Vergleich zu verkümmerten Kindern höher war, nämlich 32± 25 mg und 27± 18. Andere Nährstoffzufuhr zeigte keinen signifikanten Zusammenhang mit der Inzidenz von Wachstumsstörungen (p> 0,05). Darüber hinaus zeigten alle Arten von Nahrungsmustern bei Kindern keinen signifikanten Zusammenhang mit der Inzidenz von Wachstumsstörungen. Eine multivariate Analyse wurde durchgeführt, um den Effekt und den signifikanten Wert von RR (relatives Risiko) zwischen den Interventionsgruppen und der Abnahme der Inzidenz von Wachstumsstörungen zu ermitteln. Darüber hinaus enthält es auch andere Variablen, die Risikofaktoren für Wachstumsstörungen sind. In der Interventionsgruppe mit IG als Referenz zeigte sich, dass die EG-Gruppe einen p< 0,005 aufwies. Dies bedeutet, dass die EG-Intervention einen Effekt auf die Verringerung der Inzidenz von Wachstumsstörungen hatte (Tabelle 4).
Tabelle 2.
Analyse der mit der verkümmerten Inzidenz verbundenen Faktoren.
Variablen | HAZ | p | |
---|---|---|---|
Verkümmert (%) | Normal (%) | ||
Interventionsgruppe | |||
PG | 66 (41.5) | 46 (27.2) | 0.014 |
IG | 53 (33.3) | 61 (36.1) | |
EG | 40 (25.2) | 62 (36.7) | |
Age | |||
34-39 months | 82 (49.1) | 85 (50.9) | 0.817 |
40-44 months | 77 (47.8) | 84 (52.2) | |
Sex | |||
Male | 87 (51.5) | 82 (48.5) | 0.262 |
Weiblich | 72 (45.3) | 87 (54.7) | |
Gewicht Geburt | |||
Niedriges Geburtsgewicht | 6 (46.2) | 7 (53.8) | 0.864 |
Normal | 153 (48.6) | 162 (51.4) | |
Länge Geburt | |||
<48 | 33 (52.4) | 30 (47.6) | 0.490 |
≥48 | 126 (47.5) | 139 (52.5) | |
Breastfeeding | |||
Non-exclusive | 70 (49.3) | 72 (50.7) | 0.795 |
Exclusive | 89 (47.8) | 97 (52.2) | |
Complementary feeding | |||
<6 months | 35 (45.4) | 42 (54.4) | 0.544 |
≥6 monate | 124 (49.4) | 127 (50.6) | |
Immunisierung | |||
Unvollständig | 79 (47.0) | 89 (53.0) | 0.590 |
PG, Pulver Moringa 500 mg; ZB Extrakt Moringa 500 mg; IG, Eisen Folsäure / Fe 60 mg +0,2 Folsäure; HAZ, Altershöhe Z Score.
Tabelle 3.
Analyse bivariate zwischen Nahrungsaufnahme von Kind und verkümmert.
Nahrungsaufnahme | HAZ | p | |
---|---|---|---|
Verkümmert | Normal | ||
( x ®± SD) / (%) | ( x ®± SD) / (%) | ||
Energie | 965±413 | 1062±520 | 0.065 |
Kohlenhydrate | 145±69 | 150±76 | 0.528 |
Fett | 27±18 | 32±25 | 0.039 |
Proteine | 34±21 | 37±20 | 0.156 |
ZN | 6.25±3.72 | 3.84±2.46 | 0.402 |
Fe | 5.58±2.48 | 3.59±3.15 | 0.301 |
Folsäure | 70±57 | 68±45 | 0.764 |
Vitamin C | 18±25 | 21±34 | 0.389 |
Milchaufnahme | |||
Niedrig | 106 (47.5) | 117 (52.5) | 0.619 |
Genug | 53 (50.5) | 52 (49.5) | |
Ei-Aufnahme | |||
Niedrig | 45 (39.8) | 68 (60.2) | 0.230 |
Genug | 114 (53.0) | 101 (47.0) | |
Fischaufnahme | |||
Niedrig | 19 (47.5) | 21 (52.5) | 0.895 |
Genug | 140 (48.6) | 148 (51.4) | |
Gemüseaufnahme | |||
Niedrig | 26 (34.2) | 50 (65.8) | 0.650 |
Genug | 133 (52.8) | 119 (47.2) | |
Obstaufnahme | |||
Niedrig | 94 (49.7) | 95 (50.3) | 0.594 |
Genug | 65 (46.8) | 74 (53.2) |
HAZ, Höhe des Alters Z Score.
Tabelle 4.
Multivariate Analyse von Faktoren, die die verkümmerte Inzidenz beeinflussen.
Variablen | p | RR | 95%-KI | |
---|---|---|---|---|
Untere Grenze | Obere Grenze | |||
Intervention | ||||
ZB | 0.003 | 0.431 | 0.246 | 0.754 |
PG | 0.291 | 0.743 | 0.428 | 1.289 |
IG | Referenz | 1 | Referenz | Referenz |
Gewicht Geburt (<2500 gr) | 0.750 | 1.209 | 0.377 | 3.884 |
Länge Geburt <48 cm) | 0.281 | 0.727 | 0.408 | 1.297 |
Stillen (nein) | 0.561 | 0.855 | 0.505 | 1.449 |
Ergänzungsfuttermittel (<6 Monate) | 0.446 | 1.270 | 0.687 | 2.347 |
Immunisierung | 0.711 | 1.089 | 0.694 | 1.707 |
Mutter höhe | 0.116 | 0.659 | 0.392 | 1.108 |
Fettverbrauch | 0.052 | 0.558 | 0.310 | 1.004 |
PG, Pulver Moringa 500 mg; ZB Extrakt Moringa 500 mg; IG, Eisen Folsäure / Fe 60 mg + 0,2 Folsäure.
Diese Studie zeigt, dass EG-Intervention einen signifikanten Effekt auf die Verringerung der Inzidenz von Stunts bei Kindern im Alter zwischen 36 und 42 Monaten hat. Die EG-Intervention zeigte die niedrigste Prävalenz von Stunting unter anderen Interventionen wie PG und IG. Der erste Eingriff ist Moringa, der durch den Extraktionsprozess hergestellt wurde. Während der erste Eingriff Moringa ist, der traditionell durch Trocknen der Blätter und Stampfen hergestellt wurde, bis er glatt war. Während der Schwangerschaft müssen Mütter eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen erhalten, um ihren Gesundheitszustand und auch das Wachstum des Fötus zu verbessern.15 Wenn Sie schwangeren Frauen Moringa-Extrakt geben, erhalten Sie während der Schwangerschaft reichlich Mikronährstoffe wie Fe, Vitamin A, Vitamin C und Selen. Es war bekannt, dass Moringa-Pflanzen viele Mikronährstoffe und Makronährstoffe enthalten, daher nannten die Forscher es das Wunder des Baumes.7
Die meisten schwangeren Frauen hatten während der Schwangerschaft einen Mangel an Mikronährstoffen im Vergleich zu Makronährstoffen. Moringa-Extrakt hat im Vergleich zu TTD genügend Mikronährstoffe, daher sind Mütter, die Moringa konsumieren, mit Mikronährstoffen gefüllt. Die Rolle von Mikronährstoffen wie Fe in Moringa-Extrakt erhöht das Hämoglobin bei Schwangeren und beugt DNA-Schäden durch oxidativen Stress vor.11 Eine von Sindhu durchgeführte Studie zeigte, dass der Hämoglobinspiegel anämischer schwangerer Frauen, denen Moringa-Extrakt verabreicht wurde, signifikant anstieg. Daher empfahl die Studie die Verabreichung von Moringa, um Eisenmangel bei anämischen schwangeren Frauen zu verhindern.16
Moringa-Extrakt hat aktive chemische Substanzen (sekundäre Pflanzenstoffe) in Form von Flavonoiden, Phytosterolen und Steroiden, die entzündungshemmende, antikarzinogene, antiproliferative und antivirale Funktionen haben.17,18 Der Gehalt dieser sekundären Pflanzenstoffe in diesem Extrakt schützt die Mutter vor Krankheiten, die das Wachstum des Fötus während der Schwangerschaft beeinträchtigen könnten. Daher verbessert die Verabreichung von Moringa-Extrakten den Ernährungszustand von Müttern und beeinflusst die Plazentation und Zufuhr von Nährstoffen von der Mutter zum Fötus.19,20
Die Verbesserung der Gesundheit von Müttern während der Schwangerschaft wirkt sich positiv auf das Wachstum des Fötus aus, da gesunde Kinder von gesunden Müttern geboren werden.21 Frühere Studien haben gezeigt, dass die Verabreichung von Moringa-Extrakten während der Schwangerschaft ein niedriges Geburtsgewicht von Kindern verhindern würde.11 Dies geschah, weil die Mutter während der Schwangerschaft eine gute Versorgung mit Mikronährstoffen aus Moringa hatte, die das Wachstum wichtiger Organe in der fetalen Phase steigern sollen. Darüber hinaus wurde das Wachstum des Kindes in dieser Phase stark von der Nährstoffaufnahme der Mutter beeinflusst. Wenn der Nährstoffgehalt der Mutter ausreichend ist, erhält das Kind genügend Nährstoffe durch die Plazenta der Mutter. 22
Abgesehen von schwangeren Frauen zeigt die Verabreichung von Moringa an Kinder auch gute Ergebnisse in Bezug auf ihren Ernährungszustand während der Kleinkindphase. Die Nährstoffe in Moringa sind reich an Eiweiß, Ca, Fe, Vitamin C und Carotin und könnten als geeignete Pflanze in Gebieten mit hoher Prävalenz von Unterernährung verwendet werden.23 Frühere Studien haben gezeigt, dass die Verabreichung von Moringa die Inzidenz von Mangelernährung bei Kindern im ersten Jahr überwinden könnte.24 Darüber hinaus zeigte eine von Andrew in der Region Arusha durchgeführte Studie, dass die Verwendung von Moringa einen signifikanten positiven Effekt auf den Ernährungszustand von Kindern hat und auch deren Morbidität reduzieren konnte.25 Dies geschieht, weil das Vitamin C und Fe in Moringa eine Rolle bei der antioxidativen Funktion spielt, zu der auch die Verhinderung freier Radikale gehört, die den Ernährungszustand von Kindern stören würden. Auch Eisen und andere Mikronährstoffe spielen eine Rolle bei der Erhöhung des Hämoglobinspiegels bei Kindern. Srikanths Forschung in Indien ergab, dass die Gabe von Moringa an Kinder auch eine Alternative zur Behandlung von Proteinmangel sein könnte. 26 Dies zeigt den Beitrag der reichlich vorhandenen Menge und Funktion des Proteins in Moringa-Pflanzen. Diese Studie zeigt auch, dass es in jeder Interventionsgruppe keinen Unterschied im durchschnittlichen Verbrauchsmuster von Gemüse und Obst gab. Daher spielt dies eine wichtige Rolle bei der Verfügbarkeit von Nährstoffen für Kinder von Geburt an.
Es gab einen durchschnittlichen Unterschied zwischen der Verabreichung von EG, PG und IG, um das Stunting bei Kindern zu reduzieren. Die multivariate Analyse zeigt, dass die Rolle von EG-Interventionen bei der Verringerung der Inzidenz von Stunting im Vergleich zu anderen Interventionen signifikant ist. Dies liegt daran, dass in der IG-Intervention die Zusammensetzung darin nur aus Fe und Folsäure besteht. Im Vergleich zu EG, das viele reichlich vorhandene Nährstoffe enthält, nicht nur Fe und Folsäure. Mengenmäßig gab es nur 60 mg Fe plus 0,2 mg Folsäure in IG. Während in EG, basierend auf den Ergebnissen von Labortests an der Gajah Mada Universität, Indonesien, wurde festgestellt, dass in 100 g des Extrakts 9 waren.72 mg Fe, 1282 mg Vitamin C und 12,31 gramm Protein. Dies zeigt, dass in Bezug auf die Nährstoffverfügbarkeit zwischen EG und IG die Nährstoffadäquanz von Müttern, denen EG verabreicht wurde, besser war als IG. Daher konnten Kinder, die in der EG-Interventionsgruppe geboren wurden, Stunting im Vergleich zu IG besser verhindern.
Darüber hinaus liegt der Unterschied zwischen EG und PG in der Darstellung des Moringa-Ergänzungsprozesses, bei dem EG die Wasserextraktion verwendet und einkapselt, während PG einen Trocknungs- und Raffinationsprozess verwendet, bevor es eingekapselt wird. Basierend auf früheren Untersuchungen wurde gezeigt, dass 100 Gramm PG 27,10 Gramm Protein, 2,30 Gramm Fett, 16,30 mg Vitamin A, 17,30 mg Vitamin C, 28,20 mg Fe, 5,20 Gramm Zn und kein Se enthalten.7 Ferner enthält 100 g EG für den EG-Gehalt wie zuvor angegeben 12,31 g Protein, 18,62 g Fett, 313 Mikrovitamin A, 1282 Mikrovitamin C, 9,72 g Fe, 3,77 g Zn und 47 mg Selen. Daher ist der Nährstoffgehalt von PG mehr als EG im Nährstoffgehalt von Protein, Fe und Zn. EG liefert jedoch eine Fülle von Nährstoffen, die zahlreicher sind und variieren, beispielsweise in Fett-, Vitamin A-, Vitamin C- und Selennährstoffen, die in PG nicht enthalten sind. Basierend auf dem Nährwert sind die Nährstoffe in EG im Vergleich zu PG vielfältiger. Der Unterschied im Nährstoffgehalt hat einen signifikanten Einfluss auf das Wachstum des Fötus bei Kindern und während des Stillens.
Darüber hinaus zeigen mehrere Forschungsartikel, dass die extrahierte Form größere Vorteile als die Mehlform hat. Bei der Gewinnung von Nährstoffen in Form von Mehl während des Extraktionsprozesses wurden mehrere sekundäre Pflanzenstoffe im extrahierten Material gefunden. Phytochemikalien sind aktive Chemikalien, die in einer Pflanze enthalten sind. Basierend auf früheren Untersuchungen wurde gezeigt, dass EG phytochemische Inhaltsstoffe wie Flavonoide, Saponine, Alkaloide, Tannine und Phenole enthält.19 Diese sekundären Pflanzenstoffe haben mehrere Vorteile für den Menschen. Zum Beispiel haben Flavonoide eine große antioxidative Funktion und erhöhen das Wasserlassen und die Elektrolytausscheidung, die wie Kalium wirkt, das Elektrolytionen absorbiert.27 Darüber hinaus sind die phenolischen Chemikalien in Moringa multifunktionale Verbindungen, die für schwangere Frauen und Kinder nützlich sind, um Zellschäden, Krankheiten und Alterung zu verhindern.28
Frühere Untersuchungen zeigen auch, dass die Gabe von EG an schwangere Frauen die Menge ihrer Muttermilch erhöht. Das Vorhandensein von reichlich Fett in Moringa trägt zur Bildung von Fettsäuren bei, die für stillende Mütter sehr vorteilhaft sind. Diese Fettsäuren umfassen Arachidinsäure (AA), Alfa-Linolsäure (ALA) und Linolsäure (LA). Die Wechselwirkung und Umwandlung im Körper zwischen ALA und LA bildet die Docosahexaensäure (DHA), während die Umwandlung von LA AA bildet. DHA und AA spielen eine wichtige Rolle beim Wachstum und der Entwicklung von Körpergewebe bei Kindern im Kleinkindalter. Frühere Studien haben gezeigt, dass die DHA- und AA-Spiegel bei EG-Interventionen höher waren als bei PG, nämlich DHA = 38,20 ph / ml, AA = 180,16 ug / m und DHA = 33,37, AA = 176 ug / m. Dadurch konnte die Ernährungsintervention in Form von EG die Inzidenz von Stunting besser reduzieren als die beiden anderen Interventionen, nämlich PG und IG.29
Die externen und internen Faktoren von Kindern, die die Beziehung zwischen den Interventionen und der Inzidenz von Stunting beeinflussen könnten, wurden ebenfalls gemessen, um die Wirkung dieser Faktoren zu kontrollieren. Sie sind Risikofaktoren für Stunting, einschließlich einer langen Geschichte von Geburtsgewicht und -länge, Konsummustern und der Aufnahme von Kindern. Basierend auf den gesammelten Daten zeigte diese Studie, dass Geburtsgewicht und -länge sowie Unterschiede in der durchschnittlichen Geschichte des Stillens und der Ergänzungsfütterung in jeder Interventionsgruppe nicht mit der Inzidenz von Stunting assoziiert waren. Abgesehen davon, dass dieser Faktor keinen Zusammenhang mit der Inzidenz von Stunts herstellt, weist er keinen signifikanten Unterschied im Anteil jeder Interventionsgruppe auf. Die Menge der Nahrungsaufnahme für Kinder zeigt, dass nur fette Nährstoffe mit dem Auftreten von Stunts verbunden sind. Nachdem jedoch die multivariate Analyse durchgeführt wurde, um die Störvariablen zu kontrollieren, wurde festgestellt, dass der Fettkonsum die Beziehung zwischen EG-Intervention und der Inzidenz von kindlichem Stunting nicht signifikant beeinflusste. Dies erklärt, dass diese Risikofaktoren in dieser Studie keinen gleichzeitigen Zusammenhang mit der Inzidenz von kindlichem Stunting aufweisen.
Es wurden Untersuchungen zur Nahrungsergänzung bei Schwangeren durchgeführt, aber die Ergebnisse dieser Interventionen sind immer noch sehr gemischt. In dieser 5-Jahres-Studie wurden verschiedene Arten von Ernährungsinterventionen auch während der Schwangerschaft durchgeführt und die Auswirkungen auf das Wachstum von Kindern im Alter von 0 bis 5 Jahren genauer untersucht. Es gab jedoch kein signifikantes Ergebnis bei der Verringerung der Inzidenz von Stunts bei Kindern im Alter von 36 bis 42 Monaten.30 Daher könnten die Ergebnisse dieser Studie eine Lösung für das Problem der Nahrungsaufnahme von Kindern und Müttern in Gebieten mit einer hohen Prävalenz von Wachstumsstörungen und Anämie sein.