Miracle on 34th Street (in Großbritannien auch The Big Heart genannt) wurde sofort zu einem Urlaubsklassiker, sobald es 1947 veröffentlicht wurde. Der Film wurde von Valentine Davies geschrieben, von George Seaton inszeniert und spielte Maureen O’Hara, Natalie Wood, John Payne und Edmund Gwenn.
Die Wunder beginnen, als Kris zur Macy’s Day Parade erscheint und sich dem Parade Santa Claus vorstellt. Kris ist jedoch enttäuscht, dass der Mann, der den Weihnachtsmann darstellt, betrunken ist! Wütend meldet Kris Kringle den Santa Imposter dem Parade Director, der wiederum Kris überzeugt, die Rolle in der Parade und anschließend im Kaufhaus zu spielen. Kinder und Erwachsene fühlen sich von Kris angezogen und viele glauben, dass Kris Kringle der wahre Weihnachtsmann ist.
Der Film wurde bei den Academy Awards ausgezeichnet. Edmund Gwenn, der Kris Kringle spielte, gewann den Oscar für den besten Schauspieler in einer Nebenrolle, und der Film gewann auch Oscars für das beste Schreiben: Originalgeschichte und Bestes Schreiben: Drehbuch. Es war auch ein Kandidat für den besten Film. Miracle on 34th Street hat seitdem mehrere andere Auszeichnungen erhalten. Das American Film Institute belegte den neunten Platz auf seiner Liste von „100 Years… 100 Years.“ AFI rangierte den Film auch auf Platz fünf seiner Liste der Top-Ten-Filme im Fantasy-Genre. Und im Jahr 2005 wurde Miracle on 34th Street von der Library of Congress als „kulturell, historisch oder ästhetisch bedeutsam“ für die Konservierung im National Film Registry der Vereinigten Staaten ausgewählt.“
Es gab mehrere Remakes des Klassikers, darunter vier Filme und ein Broadway-Musical. Es gab Fernsehfilme aus den Jahren 1955, 1959 und 1973. Das Broadway-Musical, das auf Miracle on 34th Street basiert, hieß Here’s Love und wurde 1963 eröffnet. Es wurde von Meredith Wilson geschrieben (die am besten für das Schreiben von The Music Man bekannt ist). Das neueste Remake des Films wurde 1994 veröffentlicht. Das Drehbuch wurde von John Hughes aus dem Original von 1947 adaptiert und spielte Dylan McDermott, Richard Attenborough, Elizabeth Perkins und Mara Wilson. Macy’s weigerte sich, diesem Film seinen Namen zu geben, also wurde der Laden in Cole’s umbenannt.
Die Macy’s Thanksgiving Day Parade Szenen im Film von 1947 wurden während der realen Parade von 1946 gedreht. Da sie die echte Parade im Film verwendeten, waren Nachdrehs natürlich unmöglich, so dass das Filmteam zahlreiche Kameras entlang der Parade-Route aufstellte, um sicherzustellen, dass sie alles bekamen, was sie brauchten. Ohne das Wissen der meisten Parade-Beobachter wurde der Weihnachtsmann in der Parade von 1946 tatsächlich von Edmund Gwenn gespielt, dem Schauspieler, der Kris Kingle im Film spielt.
Die Szenen bei Macy’s wurden vor Ort im echten Kaufhaus Macy’s in der 34th Street gedreht. Während der Dreharbeiten stellte sich heraus, dass das Filmteam mehr Strom benötigte, als der Laden bereitstellen konnte, sodass zusätzliche Stromquellen im Keller des Macy’s eingerichtet werden mussten.
Trotz der Tatsache, dass Miracle on 34th Street ein Weihnachtsfilm ist, wollten die Produzenten des ursprünglichen Films von 1947 den Film im Mai veröffentlichen, da im Sommer mehr Leute Filme sahen. Während der Werbung für den Film hielten sie die Tatsache, dass es ein Weihnachtsfilm war, geheim! Steigen Sie in die Holiday Lights & Movie Sites Tour ein, um Macy’s hautnah zu erleben.
* Um auf dem Laufenden zu bleiben, aktualisieren wir unsere Touren ständig mit neuen Standorten und können die Anwesenheit der auf unserer Website genannten Standorte nicht garantieren. Wenn Sie ein besonderes Interesse an Orten aus einer bestimmten TV-Show oder einem Film haben, informieren Sie bitte Ihren Reiseleiter und wir werden unser Bestes tun, um Ihre Anfrage zu erfüllen.