Könnten gentechnisch veränderte Pflanzen Bienen töten?
Von John McDonald
Mit Berichten über eine Geißel, die Honigbienen befällt, starten Forscher eine Kampagne, um die Ursache der Zerstörung zu finden. Die Gründe für den schnellen Koloniezusammenbruch sind nicht klar. Alte Krankheiten, Parasiten und neue Krankheiten werden untersucht.
In den letzten etwa 100 Jahren haben Imker Kolonieverluste durch bakterielle Erreger (Faulbrut), Milben (Varroa und Tracheal) und andere Parasiten und Krankheitserreger erlebt. Imker haben sich mit diesen Problemen befasst, indem sie Antibiotika, Mitizide oder integrierte Schädlingsbekämpfung eingesetzt haben.
Während Verluste, insbesondere bei der Überwinterung, eine chronische Erkrankung sind, haben die meisten Imker gelernt, ihre Verluste zu begrenzen, indem sie sich über neue Ratschläge von Entomologen auf dem Laufenden halten.
Im Gegensatz zu den häufigeren Problemen war dieses neue Absterben im ganzen Land praktisch augenblicklich und breitete sich nicht langsamer aus als die konventionelle klassische
Krankheit.
Als interessierter Imker mit biologischem Hintergrund halte ich es für fruchtbar, die Rolle gentechnisch veränderter oder transgener Nutzpflanzen zu untersuchen. Obwohl uns durch fast jede Forschung versichert wird, dass diese Manipulationen des Pflanzengenoms sowohl für den menschlichen Verzehr als auch für die Umwelt sicher sind, könnte ein genauerer Blick auf das, worum es hier geht, Fragen zu diesen Annahmen aufwerfen.
Das am häufigsten transplantierte Segment transgener DNA umfasst Gene eines bekannten Bakteriums, Bacillus thuringiensis (Bt), das seit Jahrzehnten von Landwirten und Gärtnern zur Bekämpfung von Schmetterlingen verwendet wird, die Nutzpflanzen wie Kohl und Brokkoli schädigen.
Anstatt die Bakterienlösung auf die Pflanze zu sprühen, wo das Zielinsekt sie frisst, werden die Gene, die die insektiziden Merkmale enthalten, in das Genom der Nutzpflanze eingebaut. Wenn die transformierte Pflanze wächst, werden diese Bt-Gene zusammen mit den Pflanzengenen repliziert, so dass jede Zelle ihre eigene Giftpille enthält, die das Zielinsekt tötet.
Bei Feldmais handelt es sich bei diesen Insekten um Stamm- und Wurzelbohrer, Lepidopteren (Schmetterlinge), die sich im Larvenstadium von einer Region der Maispflanze ernähren und das Bakteriengen aufnehmen, das schließlich einen Kristallisationseffekt in den Eingeweiden der Bohrerlarven hervorruft und diese somit tötet.
Was der Öffentlichkeit nicht allgemein bekannt ist, ist, dass Bt-Varianten verfügbar sind, die auch auf Coleopteren (Käfer) und Dipteriden (Fliegen und Mücken) abzielen. Wir sind sicher, dass die Bienenfamilie, Hymenopteren, nicht betroffen ist.
Dass es Bt in Bienenstöcken gibt, ist keine Frage. Imker sprühen Bt manchmal unter Bienenstockdeckel, um die Wachsmotte zu kontrollieren, ein Insekt, dessen Larvenformen unordentliche Netze auf Honig produzieren. Kanadische Imker haben das Verschwinden der Wachsmotte in unbehandelten Bienenstöcken festgestellt, offenbar als Folge von Arbeitsbienen, die auf Feldern transgener Rapspflanzen nach Nahrung suchen.
Bienen ernähren sich stark von Maisblüten, um Pollen für die Aufzucht junger Bruten zu erhalten, und diese Pollenkörner enthalten auch das Bt-Gen der Mutterpflanze, da sie in den Zellen vorhanden sind, aus denen sich Pollen bilden.
Ist es nicht möglich, dass es zwar keine tödliche Wirkung direkt auf die neuen Bienen gibt, aber eine subletale Wirkung wie Immunsuppression, die als langsamer Killer wirkt?
Der Anbau von transgenem Mais und Sojabohnen hat exponentiell zugenommen, so Statistiken aus den Farmstaaten. Zig Millionen Hektar transgener Pflanzen ermöglichen Bt-Genen, sich von den Feldern zu entfernen.
Eine schnelle und einfache Möglichkeit, eine ungefähre Antwort zu erhalten, wäre ein Vergleich der Kolonieverluste von Bienen aus Regionen, in denen keine gentechnisch veränderten Pflanzen angebaut werden, und Testbienenstöcke in Gebieten zu platzieren, in denen moderne landwirtschaftliche Praktiken so weit von den Bienenstöcken entfernt sind, dass die nahrungssuchenden Arbeitsbienen ihnen nicht ausgesetzt wären.
Angesichts der Tatsache, dass fast jeder Bissen von Nahrung, den wir essen, einen Bestäuber hat, könnte die Ernsthaftigkeit dieses aufkommenden Problems alle früheren Ernährungsstörungen in den Schatten stellen.
(John McDonald ist ein Imker in Pennsylvania. Er kann erreicht werden unter [email protected] )