Halluzinatorische ‚Stimmen‘, die von der lokalen Kultur geprägt sind, sagt der Stanford-Anthropologe

Tanya Luhrmann

Tanya Luhrmann, Professorin für Anthropologie, untersucht, wie Kultur die Erfahrungen von Menschen beeinflusst, die akustische Halluzinationen erleben, insbesondere in Indien, Ghana und den Vereinigten Staaten. (Bildnachweis: Steve Fyffe)

Menschen, die an Schizophrenie leiden, können „Stimmen“ – akustische Halluzinationen – je nach kulturellem Kontext unterschiedlich hören, so eine neue Stanford-Studie.

In den Vereinigten Staaten sind die Stimmen härter und in Afrika und Indien freundlicher, sagte Tanya Luhrmann, Stanford-Professorin für Anthropologie und Erstautorin des Artikels im British Journal of Psychiatry.

Die Erfahrung, Stimmen zu hören, ist laut Luhrmann komplex und variiert von Person zu Person. Die neue Forschung legt nahe, dass die Stimme-Hör–Erfahrungen sind beeinflusst durch die eigene soziale und kulturelle Umgebung – und dies kann Konsequenzen für die Behandlung.

In einem Interview sagte Luhrmann, dass amerikanische Kliniker „manchmal die Stimmen von Menschen mit Psychosen so behandeln, als wären sie die uninteressanten neurologischen Nebenprodukte von Krankheiten, die ignoriert werden sollten. Unsere Arbeit ergab, dass Menschen mit schweren psychotischen Störungen in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Stimmhörerfahrungen haben. Das deutet darauf hin, dass die Art und Weise, wie Menschen auf ihre Stimmen achten, verändert, was sie ihre Stimmen sagen hören. Dies kann klinische Auswirkungen haben.“

Positive und negative Stimmen

Luhrmann sagte, dass die Rolle der Kultur beim Verständnis psychiatrischer Erkrankungen in der Tiefe übersehen wurde.

„Die Arbeit von Anthropologen, die sich mit psychiatrischen Erkrankungen befassen, lehrt uns, dass sich diese Krankheiten auf kleine, aber wichtige Weise in verschiedenen sozialen Welten verschieben. Psychiatrische Wissenschaftler neigen dazu, kulturelle Unterschiede nicht zu betrachten. Jemand sollte, weil es wichtig ist, und es kann uns etwas über psychiatrische Erkrankungen beibringen „, sagte Luhrmann, ein in Psychologie ausgebildeter Anthropologe. Sie ist Professorin an der Watkins University in Stanford.

Für die Studie befragten Luhrmann und ihre Kollegen 60 Erwachsene, bei denen Schizophrenie diagnostiziert wurde – jeweils 20 in San Mateo, Kalifornien; Accra, Ghana; und Chennai, Indien. Insgesamt waren es 31 Frauen und 29 Männer mit einem Durchschnittsalter von 34 Jahren. Sie wurden gefragt, wie viele Stimmen sie hörten, wie oft, was ihrer Meinung nach die akustischen Halluzinationen verursachte und wie ihre Stimmen waren.

„Wir fragten dann die Teilnehmer, ob sie wussten, wer sprach, ob sie Gespräche mit den Stimmen hatten und was die Stimmen sagten. Wir fragten die Leute, was sie an den Stimmen am meisten bedrückend fanden, ob sie positive Erfahrungen mit Stimmen gemacht hatten und ob die Stimme über Sex oder Gott sprach „, sagte sie.

Die Ergebnisse zeigten, dass das Hören von Stimmen in allen drei Kulturen weitgehend ähnlich war, so Luhrmann. Viele der Befragten berichteten sowohl von guten als auch von schlechten Stimmen und Gesprächen mit diesen Stimmen sowie von Flüstern und Zischen, die sie physisch nicht ganz platzieren konnten. Einige sprachen davon, von Gott zu hören, während andere sagten, sie hätten das Gefühl, ihre Stimmen seien ein „Angriff“ auf sie.

‚Voices as bombardment‘

Der auffallende Unterschied war, dass viele der afrikanischen und indischen Probanden überwiegend positive Erfahrungen mit ihren Stimmen machten, nicht ein Amerikaner. Vielmehr berichteten die US-Probanden eher über Erfahrungen als gewalttätig und hasserfüllt – und Beweise für einen kranken Zustand.

Die Amerikaner erlebten Stimmen als Bombardement und als Symptome einer durch Gene oder Trauma verursachten Gehirnerkrankung.

Ein Teilnehmer beschrieb die Stimmen als „wie Menschen zu foltern, ihnen mit einer Gabel das Auge zu nehmen oder jemandem den Kopf zu schneiden und ihr Blut zu trinken, wirklich böses Zeug.“ Andere Amerikaner (fünf von ihnen) sprachen sogar von ihren Stimmen als Aufruf zum Kampf oder Krieg – „die Kriegsführung aller, die nur schreien.“

Darüber hinaus berichteten die Amerikaner meist nicht, dass sie wussten, wer mit ihnen sprach, und sie schienen weniger persönliche Beziehungen zu ihren Stimmen zu haben, so Luhrmann.

Unter den Indern in Chennai hörte mehr als die Hälfte (11) Stimmen von Verwandten oder Familienmitgliedern, die ihnen befahlen, Aufgaben zu erledigen. „Sie reden, als würden ältere Menschen jüngere Menschen beraten“, sagte ein Thema. Das steht im Gegensatz zu den Amerikanern, von denen nur zwei Familienmitglieder hörten. Außerdem hörten die Indianer weniger bedrohliche Stimmen als die Amerikaner – einige hörten die Stimmen als verspielt, als manifestierende Geister oder Magie und sogar als unterhaltsam. Schließlich beschrieben nicht so viele von ihnen die Stimmen in Bezug auf ein medizinisches oder psychiatrisches Problem wie alle Amerikaner.

In Accra, Ghana, wo die Kultur akzeptiert, dass körperlose Geister sprechen können, beschrieben nur wenige Probanden Stimmen in Bezug auf Gehirnerkrankungen. Wenn Menschen über ihre Stimmen sprachen, nannten 10 von ihnen die Erfahrung überwiegend positiv; 16 von ihnen berichteten, Gott hörbar gehört zu haben. „Meistens sind die Stimmen gut“, bemerkte ein Teilnehmer.

Individuelles Selbst vs. Kollektiv

Warum der Unterschied? Luhrmann bot eine Erklärung an: Europäer und Amerikaner neigen dazu, sich als Individuen zu sehen, die von einem Gefühl der Selbstidentität motiviert sind, während außerhalb des Westens, Menschen stellen sich den Geist und das Selbst vor, die mit anderen verwoben und durch Beziehungen definiert sind.

„Tatsächliche Menschen folgen nicht immer sozialen Normen“, stellten die Gelehrten fest. „Nichtsdestotrotz wurde die unabhängigere Betonung dessen, was wir typischerweise den“Westen“nennen, und die interdependentere Betonung anderer Gesellschaften ethnographisch und experimentell an vielen Orten demonstriert.“

Infolgedessen kann sich das Hören von Stimmen in einem bestimmten Kontext für die betroffene Person erheblich unterscheiden, schrieben sie. In Amerika waren die Stimmen ein Eindringen und eine Bedrohung für die eigene private Welt – die Stimmen konnten nicht kontrolliert werden.

In Indien und Afrika waren die Probanden jedoch nicht so beunruhigt von den Stimmen – sie schienen auf einer Ebene in einer relationaleren Welt sinnvoll zu sein. Immer noch, Unterschiede bestanden zwischen den Teilnehmern in Indien und Afrika; das Stimmenhörerlebnis des ersteren betonte Verspieltheit und Sex, während letzteres häufiger die Stimme Gottes beinhaltete.

Die Religiosität oder der urbane Charakter der Kultur schienen keinen Einfluss darauf zu haben, wie die Stimmen gesehen wurden, sagte Luhrmann.

„Stattdessen scheint der Unterschied darin zu bestehen, dass die Teilnehmer aus Chennai (Indien) und Accra (Ghana) ihre Stimmen wohler als Beziehungen und nicht als Zeichen eines verletzten Geistes interpretierten“, schrieben die Forscher.

Beziehung zu Stimmen

Die Forschung, so Luhrmann, legt nahe, dass die „harten, gewalttätigen Stimmen, die im Westen so verbreitet sind, möglicherweise kein unvermeidliches Merkmal der Schizophrenie sind.“ Die kulturelle Gestaltung des Schizophrenieverhaltens kann noch tiefgreifender sein als bisher angenommen.

Die Ergebnisse können klinisch signifikant sein, so die Forscher. Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass spezifische Therapien das, was Patienten hören, verändern können ihre Stimmen sagen. Ein neuer Ansatz behauptet, dass es möglich ist, die Beziehungen der Individuen zu ihren Stimmen zu verbessern, indem man ihnen beibringt, ihre Stimmen zu benennen und Beziehungen zu ihnen aufzubauen, und dass dies ihre ätzenden Eigenschaften verringert. „Gutartigere Stimmen können zu einem gutartigeren Verlauf und Ergebnis beitragen“, schrieben sie.

Zu den Co-Autoren des Artikels gehörten R. Padmavati und Hema Tharoor von der Schizophrenia Research Foundation in Chennai, Indien, und Akwasi Osei vom Accra General Psychiatric Hospital in Accra, Ghana.

Was kommt als nächstes für Luhrmann und ihre Kollegen?

„Unsere Vermutung ist, dass die Art und Weise, wie Menschen über das Denken nachdenken, die Art und Weise verändert, wie sie auf die ungewöhnlichen Erfahrungen achten, die mit Schlaf und Bewusstsein verbunden sind, und dass die Menschen infolgedessen unterschiedliche spirituelle Erfahrungen sowie unterschiedliche Muster psychiatrischer Erfahrungen haben werden“, sagte sie und stellte einen Plan fest, einen größeren, systematischen Vergleich von spirituellen, psychiatrischen und Denkprozesserfahrungen in fünf Ländern durchzuführen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.