Datenschutz & Cookies
Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie fortfahren, stimmen Sie deren Verwendung zu. Erfahren Sie mehr, einschließlich der Kontrolle von Cookies.
Die vollständige Liste der heiligen Texte im Hinduismus Veden-Upanishaden-Puranas-Alles an einem Ort- Prana Kishore
http://www.sacred-texts.com/hin/sbe07/sbe07003.htm
Die Veden
Es gibt vier Veden, den Rig Veda, Sama Veda, Yajur Veda und Atharva Veda. Die Veden sind die Haupttexte des Hinduismus. Sie hatten auch einen großen Einfluss auf Buddhismus, Jainismus und Sikhismus. Traditionell war der Text der Veden zeitgleich mit dem Universum. Gelehrte haben festgestellt, dass der Rig Veda, der älteste der vier Veden, etwa 1500 v. Chr., und kodifiziert etwa 600 v.Chr. Es ist nicht bekannt, wann es schließlich zum Schreiben verpflichtet wurde, aber dies war wahrscheinlich irgendwann nach 300 v.Chr.
Die Veden enthalten Hymnen, Beschwörungen und Rituale aus dem alten Indien. Zusammen mit dem Totenbuch, dem Enuma Elish, dem I Ging und der Avesta gehören sie zu den ältesten religiösen Texten, die noch existieren. Neben ihrem spirituellen Wert geben sie auch einen einzigartigen Blick auf den Alltag in Indien vor viertausend Jahren. Die Veden sind auch die ältesten umfangreichen Texte in einer indogermanischen Sprache und als solche von unschätzbarem Wert für das Studium der vergleichenden Linguistik.
Rig Veda
 Der Rig-Veda
übersetzt von Ralph Griffith 
Eine vollständige englische Übersetzung des Rig Veda. 
 Rig-Veda (Sanskrit)
Die komplette Rig Veda in Sanskrit, in Unicode Devanagari Skript und Standard-Romanisierung.
 Vedische Hymnen, Teil I (SBE 32)
Hymnen an die Maruts, Rudra, Vâyu und Vâta, tr. von F. Max Müller 
Ein Meisterwerk der Linguistik und vergleichenden Mythologie: Übersetzungen und tiefe Analyse der vedischen Hymnen an die Sturmgötter. 
 Vedische Hymnen, Teil II (SBE 46)
Hymnen an Agni, tr. von Hermann Oldenberg 
Die vedischen Hymnen an Agni. 
 Ein vedischer Leser für Studenten (Auszüge)
von AA Macdonell 
Eine Einführung in die Dramatis Personæ des Rig Veda.
Sama Veda
 Der Sama-Veda
übersetzt von Ralph Griffith 
Eine Sammlung von Hymnen, die von den Priestern während des Soma-Opfers verwendet wurden. Viele von ihnen duplizieren teilweise oder in ganzen Hymnen aus dem Rig Veda. Dies ist eine vollständige Übersetzung.
Yajur Veda
 Der Yajur Veda (Taittiriya Sanhita)
übersetzt von Arthur Berriedale Keith 
Eine vollständige Übersetzung des Schwarzen Yajur Veda. Der Yajur Veda ist ein detailliertes Handbuch der vedischen Opferriten. 
 Die Texte des Weißen Yajurveda
übersetzt von Ralph T.H. Griffith 
Eine vollständige Übersetzung des Weißen Yajur Veda.
Atharva Veda
Der Atharva Veda enthält auch Material aus dem Rig Veda, aber von Interesse sind die zahlreichen Beschwörungen und metaphysischen Texte, die diese Anthologie (Teil der Heiligen Bücher des Ostens) sammelt und kategorisiert. Der Atharva Veda wurde viel später niedergeschrieben als der Rest der Veden, etwa 200 v. Chr.; es kann etwa 1000 v.Chr.
 Die Hymnen des Atharvaveda
übersetzt von Ralph T.H. Griffith 
Die ungekürzte Atharva Veda Übersetzung von Ralph Griffith. 
 Der Atharva-Veda
übersetzt von Maurice Bloomfield 
(Heilige Bücher des Ostens, Bd. 42)
Die Heiligen Bücher des Ostens Übersetzung des Atharva-Veda.Ausgewählte Hymnen aus dem Atharva-Veda. 
Upanishaden
Die Upanishaden sind eine Fortsetzung der vedischen Philosophie und wurden zwischen 800 und 400 v.Chr. geschrieben.
 die Upanishaden (Sacred Books Of The East, vols. 1 and 15):
 die Upanishaden, Teil I (SBE 1)
Ma ① Müller, Übersetzer 
the Chandogya, Talavakara, Aitreya-Aranyaka, the Kaushitaki-Brahmana, and the Vajasaneyi Samhita Upanishaden 
 die Upanishaden, Teil II (SBE 15)
Ma ① Müller, Übersetzer 
Katha, Mundaka, Taittiriyaka, BRIHADARANYAKA, svetasvatara, pras①, und Maitrayana Brahmana Upanishaden.
 Thirty Minor Upanishads
 von K. Narayanasvami Aiyar 
Dreißig kürzere Upanishaden, die sich hauptsächlich mit yogischem Denken und Üben befassen.
 Aus den Upanishaden
Charles Johnston, Übersetzer 
Übersetzungen aus den Katha, Prasna und Chhandogya Upanishaden. 
Puranas
Die Puranas sind postvedische Texte, die typischerweise eine vollständige Erzählung der Geschichte des Universums von der Schöpfung bis zur Zerstörung, Genealogien der Könige, Helden und Halbgötter sowie Beschreibungen der hinduistischen Kosmologie und Geographie enthalten. Es gibt 17 oder 18 kanonische Puranas, die in drei Kategorien unterteilt sind, die jeweils nach einer Gottheit benannt sind: Brahma, Vishnu und Shiva. Es gibt auch viele andere Werke Purana genannt, bekannt als ‚Upapuranas.‘
 Das Vishnu Purana
von H.H. Wilson 
 Ein primärer Text des Vaishnava-Zweigs des Hinduismus und einer der kanonischen Puranas der Vishnu-Kategorie. Unter den Teilen von Interesse sind ein Zyklus von Legenden der Kindheit Taten von Krishna und Rama. H.H. Wilson war einer der ersten Europäer, der einen hinduistischen heiligen Text aus dem ursprünglichen Sanskrit übersetzte. Sein Stil und seine Anmerkungen sind außergewöhnlich und sehr lesbar. 
 Das Garuda Purana
übersetzt von Ernest Wood und S.V. Subrahmanyam 
Ein Vishnu Purana mit dantesken Beschreibungen des Jenseits und Details hinduistischer Bestattungsriten.
 Der S’rimad Devî Bhâgawatam
übersetzt von Swami Vijnanananda (Hari Prasanna Chatterji) 
Einer der Upapuranas, der der Devi (Göttin) gewidmet ist. 
 Die Devi Gita
übersetzt von Swami Vijnanananda (Hari Prasanna Chatterji) 
Das Lied der Göttin. Ein Auszug aus dem S’rimad Devî Bhâgawatam (oben) 
 Der Prem Sagur
 (Prem Sagar) von Lallu Lal, übersetzt von W. Hollings 
Englische Übersetzung einer beliebten Hindi-Nacherzählung des Krishna-Zyklus, basierend auf dem zehnten Buch des Bhagavata Purana. 
 Die Seelenwanderung der sieben Brahmanen
übersetzt von Henry David Thoreau 
Ein Auszug aus dem Harivamsa, einem puranischen Text, übersetzt vom amerikanischen transzendentalistischen Philosophen. 
 Kundalini: Die Mutter des Universums
von Rishi Singh Gherwal 
Enthält eine englische Übersetzung des Lalita Sahasranama, der ‚Tausend Namen der Göttin‘ aus dem Brahmanda Purana.
Andere Primärtexte
 Die Gesetze des Manu
George Bühler, Übersetzer 
(Heilige Bücher des Ostens, vol. 25)
Manu war der legendäre erste Mensch, der Adam der Hindus. Dies ist eine Sammlung von Gesetzen, die Manu zugeschrieben werden. 
 Die heiligen Gesetze der Âryas, Teil I (SBE 2)
George Bühler Übersetzer 
(Heilige Bücher des Ostens, Vol. 2)
 Hinduistische Rechtsbücher der Weisen Âpastamba und Gautama im ersten Jahrtausend v. Chr. 
 Die heiligen Gesetze der Âryas, Teil II (SBE 14)
George Bühler Übersetzer 
 (Heilige Bücher des Ostens, Vol. 14)
 Hinduistische Rechtsbücher der Weisen Vasishtha und Baudhâyana im ersten Jahrtausend v.Chr. 
 Die Institute von Vishnu (SBE 7)
Julius Jolly, Übersetzer 
 (Heilige Bücher des Ostens, Bd. 7)
Dieses hinduistische Gesetzbuch enthält Beschreibungen yogischer Praktiken und eine bewegende Hymne an die Göttin Prajapati. 
 The Minor Law Books (SBE 33)
Julius Jolly, Übersetzer 
(Heilige Bücher des Ostens, Bd. 33) 
 Spätere hinduistische Rechtsbücher von Narada und Brihaspati um 600 n. Chr. 
 Die Satapatha Brahmana 
 Eine primäre Quelle für Mythologie, Philosophie und magische Praktiken der vedischen Ära. Die vollständige fünfteilige Heilige Bücher des Ostens Satapatha Brahmana Übersetzung ist jetzt online:
 Satapatha Brahmane, Teil I (SBE12)
 Satapatha Brahmane, Teil II (SBE26)
 Satapatha Brahmane, Teil III (SBE41)
 Satapatha Brahmane, Teil IV (SBE43)
 Satapatha Brahmane , Teil V (SBE44) 
 Die Grihya Sutras, Teil 1 (SBE 29)
Hermann Oldenberg, Dt. 
 Die Grihya Sutras, Teil 2 (SBE 30)
Hermann Oldenberg, Dt. 
 Alte hinduistische Haushaltsriten, einschließlich Fruchtbarkeit, Ehe, Reinheit, Einweihungen und Beerdigungen.
Die Epen
Das Mahabharata und Ramayana sind die nationalen Epen Indiens. Sie sind wahrscheinlich die längsten Gedichte in jeder Sprache. Das Mahabharata, das dem Weisen Vyasa zugeschrieben wird, wurde von 540 bis 300 v. Chr. niedergeschrieben. Das Ramayana, das dem Dichter Valmiki zugeschrieben wird, wurde im ersten Jahrhundert n. Chr. niedergeschrieben, obwohl es auf mündlichen Überlieferungen basiert, die sechs oder sieben Jahrhunderte zuvor zurückreichen. Das Ramayana ist eine bewegende Liebesgeschichte mit moralischen und spirituellen Themen, die in Indien bis heute eine tiefe Anziehungskraft hat.
Darüber hinaus ist ein wichtiger hinduistischer heiliger Text, die Bhagavad Gita, in Buch Sechs des Mahabharata eingebettet.
Mahabharata
 Das Mahabharata
übersetzt von Kisari Mohan Ganguli 
Die Digitalisierung dieser ungekürzten Übersetzung des Mahabharata war ein Joint Venture zwischen sacred-texts und Project Gutenberg. 
 Der Mahabharata in Sanskrit
Der Text des Mahabharata mit parallel Devanagari und Romanisierung Unicode.
Das Ramayana
 Rámáyan Von Válmíki
übersetzt von Ralph T. H. Griffith 
Die erste vollständige gemeinfreie Übersetzung des Ramayana, die online gestellt wurde.
 Das Ramayana in Sanskrit
Der Text des Ramayana mit parallelem Unicode Devanagari und Romanisierung.
Gekürzte Fassungen
 Das Ramayana und Mahabharata
R. Dutt translator 
Eine sehr lesbare gekürzte Version dieser Epen.
 Indische Idyllen
Sir Edwin Arnold, Übersetzer 
Weitere Geschichten aus dem Mahabharata, in Gedichten wiedergegeben.
 Liebe und Tod
von Sri Arobindo 
Die beliebte Geschichte von Ruru und Priyumvada aus dem Mahabharata.
Bhagavad Gita
Die Bhagavad Gita, in der Regel als Teil des sechsten Buches des Mahabharata (aus etwa 400 oder 300 v. Chr.), ist ein zentraler Text des Hinduismus, ein philosophischer Dialog zwischen dem Gott Krishna und dem Krieger Arjuna. Dies ist eine der beliebtesten und zugänglichsten aller hinduistischen Schriften, die für jeden, der sich für Hinduismus interessiert, zu lesen ist. Die Gita diskutiert Selbstlosigkeit, Pflicht, Hingabe und Meditation und integriert viele verschiedene Fäden der hinduistischen Philosophie.
 Das Bhagavadgîtâ (SBE 8) 
 mit dem Sanatsugâtîya und dem Anugîtâ übersetzt vonkâshinâth Trimbak Telang, (Heilige Bücher des Ostens, Bd. 8) 
Eine wissenschaftliche Prosaübersetzung der Bhagavad Gita mit zwei anderen ähnlichen, weniger bekannten Werken aus dem Mahabharata.
 Die Bhagavad Gita in Sanskrit 
 Eine Unicode-Präsentation der Gita in romanisiertem Sanskrit.
 Srimad-Bhagavad-Gita
von Swami Swarupananda 
Eine moderne englische Prosaübersetzung der Gita mit Kommentar.
Die Bhagavad Gita
 Eine moderne Prosa-Übersetzung der Gita, die von der Internationalen Gita-Gesellschaft genehmigt wurde.
 Die Bhagavad Gita
Sir Edwin Arnold, Übersetzer 
Eine klassische poetische Version der Gita.
Vedanta
 Die Vedântâ-Sûtras (SBE 48) 
mit Kommentar von Râmânuja, übersetzt von George Thibaut; (Heilige Bücher des Ostens, Vol. 48) 
 Die Vedântâ-Sûtras Teil I (SBE 34)
mit Kommentar von Sankarâkârya, übersetzt von George Thibaut; (Heilige Bücher des Ostens, Vol. 34) 
 Die Vedântâ-Sûtras Teil II (SBE 38)
mit Kommentar von Sankarâkârya, übersetzt von George Thibaut; (Heilige Bücher des Ostens, Vol. 38) 
 Das Wappen-Juwel der Weisheit
und andere Schriften von Śankarâchârya; Übersetzung und Kommentare von Charles Johnston 
 Brahma-Wissen
von LD Barnett 
 Eine kurze Darstellung der hinduistischen Vedanta-Philosophie. 
 Ausgewählte Werke von Sri Sankaracharya
tr. von S. Venkataramanan 
Eine Auswahl von Werken des nicht-dualistischen Vedanta-Philosophen.
Spätere Texte
 Die Yoga Sutras von Patanjali von Charles Johnston
Dieses prägnante Werk beschreibt ein frühes Stadium in der Philosophie und Praxis des Yoga. Das Werk stammt aus der Zeit um 150 v.Chr. und zeigt dualistische und buddhistische Einflüsse. Pflichtlektüre, wenn Sie sich für Yoga oder Meditation interessieren. 
 Die Yoga Sutras von Patanjali
Eine weitere Übersetzung dieses klassischen Textes des Yoga. 
 Das Hatha Yoga Pradipika
übersetzt von Pancham Sinh 
Das älteste erhaltene Werk über Hatha Yoga, einschließlich des vollständigen Sanskrit-Textes. 
 Dakshinamurti Stotra
übersetzt von Alladi Mahadeva Sastri 
Vergleich hinduistischer Denkschulen über die Natur der Realität. 
 Die Sánkhya-Aphorismen von Kapila
übersetzt von James R. Ballantyne 
 Kalidasa: Übersetzungen von Shakuntala und anderen Werken
von Kalidasa, (fünftes Jahrhundert u. Z.), tr. von Arthur W. Ryder
 Die Meisterdramen des ‚Shakespeare von Indien‘, einschließlich Shakuntala. 
 Der kleine Tonwagen
von Shudraka tr. von Arthur W. Ryder 
 Das früheste indische Drama, eine Screwball-Komödie der Manieren, mit einer Besetzung von Kurtisanen, Königen und Schurken. 
 Verse von Vemana
von Vemana (17. aus dem Telugu von C.P. Brown Verse der Hingabe eines dravidischen südindischen Dichters. 
 Schwarze Ringelblumen
(Caurapañcāśikā) von Bilhana, tr. von Edward Powys Mathers 
 Eine freie Versübersetzung von Bilhana, einem kaschmirischen Dichter aus dem 11. 
 Vikram und der Vampir
tr. von Sir Richard Burton. 
Geschichten eines Vampirs Scheherazade. 
 Hymnen der tamilischen Saivite Heiligen
tr. von F. Kingsbury und G.P. Phillips 
 Beliebte tamilische hinduistische Andachtsdichtung von Anbetern des Gottes Shiva. 
 Lieder von Kabîr
Kabir, tr. von Rabindranath Tagore, Einführung von Evelyn Underhill; New York, The Macmillan Company; 
Kabirs mystische und hingebungsvolle Poesie wurde von Menschen vieler verschiedener Glaubensrichtungen als inspirierend empfunden. Kabir versuchte, Gemeinsamkeiten zwischen Hindus und Muslimen zu finden. 
 Yoga Vashisht oder Himmel gefunden
von Rishi Singh Gherwal 
Auszüge aus dem kürzeren Yoga Vasishta 
Moderne Bücher
 Entspannen Sie sich mit Yoga
von Arthur Liebers 
Eine Einführung in das moderne Raja Yoga mit Fotos von Asanas. 
 Große Systeme des Yoga
von Ernest Wood 
Eine Überprüfung der yogischen Systeme. 
 Alte Deccan Tage
von Mary Frere 
 Ramakrishna, Sein Leben und Sprüche
von F. Max Müller 
Die gesammelten Worte des hinduistischen Weisen aus bescheidenen Verhältnissen, der willkürliche religiöse Grenzen überschritt. 
 Das Evangelium von Ramakrishna
von Mahendra Nath Gupta, Hrsg. von Swami Abhedananda
Berichte aus erster Hand über den bengalischen heiligen Mann, der die Einheit der Religionen predigte. 
 Hinduistische Mythologie, vedisch und puranisch
von W.J. Wilkins 
Eine detaillierte Anleitung zu den hinduistischen Göttern und Göttinnen. 
 Wie man ein Yogi wird
von Swâmi Abhedânanda Eine Roadmap der yogischen Schulen. 
 Twenty-two Goblins
von Arthur W. Ryder 
 
 Indische Märchen
 von Joseph Jacobs 
 Indischer Mythos und Legende
von Donald A. Mackenzie 
Hinduistische Mythologie von den frühesten Zeiten bis zum Mahabharata und Rayamaya. 
 Karma-Yoga
von Swami Vivekananda 
Kann Arbeit heilig sein?
 Hindu Mysticism
von S.N. Dasgupta 
 Schriften von Schwester Nivedita (Margaret E. Noble)
 Kali die Mutter
von Schwester Nivedita (Margaret E. Noble) 
Schwester Niveditas Andachtsschriften an die Muttergöttin Kali. 
 Das Netz des indischen Lebens
von Schwester Nivedita (Margaret E. Noble) 
 Studien aus einer östlichen Heimat
von Schwester Nivedita (Margaret E. Noble) 
 Schriften von Rabindranath Tagore
 Gitanjali 
 Saddhana, die Verwirklichung des Lebens 
 Die Mondsichel 
 Fruchtsammeln 
 Streunende Vögel 
 Die Heimat und die Welt 
 Gedankenrelikte 
 Lieder von Kabîr 
 Die indischen Geschichten von F.W. Bain
Auch von Interesse