Das Leben im Langhaus

Kiera (Kaia’tanó:ron) Brant-Birioukov (Wolf Clan) ist ein Haudenosaunee Pädagoge, Akademiker und lebenslanger Student. Sie stammt aus dem Tyendinaga Mohawk Territory und ist Doktorandin an der Fakultät für Pädagogik der University of British Columbia.

Unser erster Lehrer: Kanenhstóhare (Maissuppe)

Wenn es um Bildung geht, ist das wichtigste Prinzip, das ich mit meinen Schülern betone, die lernen, Lehrer zu werden, dass Land unser erster Lehrer ist. Alles, was wir wissen müssen, ist im Land. Im Gegenzug haben wir die Verantwortung, das Leben zu ehren, das uns trägt, wie unsere Mütter und die Lebensmittel, die Nahrung liefern.

In der Haudenosaunee Society leitet sich unser Weltbild von der natürlichen Welt um uns herum ab. Eine der heiligsten Eigenschaften in der Natur ist Mais – die älteste der drei Schwestern (Mais, Bohnen, Kürbis). Mais ist ein zentraler Lehrer für traditionelle und zeitgenössische Haudenosaunee Identitäten. Aufgewachsen in meiner angestammten Gemeinde Tyendinaga Mohawk Territory, Ich bin mit meinem Vater und Großvater, die begeisterte Gärtner waren, von und neben dem Land aufgewachsen. Meine erste Lehrerin war Mais – sie lehrte mich Geduld, harte Arbeit, Opfer und Gegenseitigkeit.

Essen ist, wie für viele Kulturen auf der ganzen Welt, auch ein wichtiges Haudenosaunee-Symbol für das Zusammenbringen von Gemeinschaft. Daher verkörpert der Prozess der Herstellung von lyed Maissuppe, kanenhstóhare, die heilige, symbiotische Beziehung zwischen Mais als Lehrer und Mais als Nahrung. Es ist das, was unseren Körper und unseren Geist nährt.

Wenn wir kanenhstóhare machen, erkennen wir die Zeit, die es braucht, um den Mais geduldig anzubauen, die Ernte zu ernten, den Mais zu flechten, damit er zum Trocknen aufgehängt werden kann, und schließlich den getrockneten Mais durch einen Prozess namens „Lügen“ in geläuterten Mais (auch Hominy genannt) umzuwandeln.“ Wenn es richtig gemacht wird, verwandelt die ätzende Lauge den Mais in eine nahrhafte und köstliche Zutat, die die Haudenosaunee-Völker seit Generationen erhalten hat. Das Herz der „guten“ Maissuppe liegt in diesem Lügenprozess – im Vertrauen auf die Transformation, die sich ohne Garantien entfaltet. Lügen ist gefährlich, aber notwendig; genau wie Bildung. Unbehagen ist notwendig, wenn sinnvolles Wachstum angestrebt wird. Wenn wir uns in Unbehagen hineinlehnen, lehnen wir uns in ein Bildungssystem, das transformativ sein kann.

Unsere Sprachlerner verkörpern am besten die Möglichkeiten von kanenhstóhare als Bildungsrahmen. Indigene Sprachlerner bringen beim Lernen immense Opfer, um ihre angestammten Sprachen wiederzubeleben. Genau wie das kräftige Kochen mit Lauge bei der Herstellung von Maissuppe sind unsere Sprachlerner mit Unbehagen, Verunsicherung und Orientierungslosigkeit konfrontiert. Die Anforderungen des (Um-)Lernens unserer Sprachen stellen nicht nur sprachliche Herausforderungen dar, denen sich alle Zweitsprachenlerner gegenübersehen, sondern sie sind auch mit wechselnden ontologischen Perspektiven konfrontiert. Das Neulernen unserer angestammten Sprachen bietet die Möglichkeit, unsere Beziehungen zum Land, zu unseren Gemeinden und zu uns selbst zu überdenken. Aber diese transformative Art, die Welt zu sehen, erfordert ein Vertrauen in die verwirrenden Transformationsprozesse.

Mais ist weiterhin ein Lehrer – und die Lehren des Mais werden jedes Mal neu formuliert, wenn ich eine Schüssel (oder zwei!) von Maissuppe.

Als Curriculumstheoretikerin setzt sich Kiera dafür ein, die Möglichkeiten der landbasierten Pädagogik auf der Grundlage der Lehren von Haudenosaunee zu theoretisieren. Wenn sie nicht schreiben, kann sie höchstwahrscheinlich im Garten gefunden werden. Sie lebt in der Hütte ihres Urgroßvaters in Tyendinaga mit ihrem Ehemann Anton und ihrer Katze Hemingway.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.